Informationen zum Urlaub auf Juist während der Corona-Pandmie finden Sie hier
Jetzt Unterkunft finden
Super, Sie haben {{ resultCount }} Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden!
Informationen zum Urlaub auf Juist während der Corona-Pandmie finden Sie hier
Auf der Nordseeinsel Juist wünschen wir uns ein harmonisches Miteinander von Menschen und Hunden. Dies ist auf einer kleinen Insel, wie Juist, nicht ganz leicht. Immer wieder kann es zu Konfrontationen und Missverständnissen zwischen Hundehaltern, Gästen und Juister Mitbürgern kommen. Dies möchten wir gern verhindern. Dafür haben wir Spielregeln entwickelt und wir erwarten von Ihnen, dass Sie sich mit Ihrem/Ihren Hund/en daran bitte halten.
Hunde sind auf Juist (außer am Strand) vom 01.03. bis zum 15.11 und vom 20.12. bis zum 15.01 eines jeden Jahres an der Leine zu führen. Dies geschieht im Interesse und zum Schutz der anderen Gäste und der vielfältigen Natur. Besonders Kinder und ältere Personen sind oft erschreckt, wenn Ihnen freilaufende Hunde begegnen, auch Pferdegespanne reagieren empfindlich.
Dies bedeutet, Ihr Hund darf auf Juist (außer am Strand und in der geschlossenen Ortschaft) vom 16.11. bis 19.12. sowie vom 16.01. bis 28.02. ohne Leine unterwegs sein. Achten Sie bitte jedoch auf andere Gäste, die sich vielleicht vor Hunden fürchten, und darauf, dass Ihr Hund gut erzogen sein sollte.
80 % der Fläche der Nordseeinsel Juist liegt im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Juist liegt darüber hinaus mitten im UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer. Viele seltene Tiere leben und brüten hier. Bitte lesen Sie auch den Flyer "Mit dem Hund im Nationalpark", erhältlich im Nationalpark-Haus und in der Tourist-Information im Rathaus.
Vom 15.04. bis 07.10. jeden Jahres ist der Haupt-Badestrand für Hunde nicht zugänglich, jedoch können Sie die Hundestrände Ost und West nutzen. Auch hier muss Ihr Vierbeiner angeleint sein.
In der Zeit vom 08.10. bis 14.04. dürfen Ihre Hunde angeleint an den gesamten Strand.
Genauere Informationen entnehmen Sie gerne der Strand- und Badeordnung sowie der Gefahrenabwehrverordnung.
Hundestrand Ost, beginnend ca. 100 m östlich des Strandabganges Karl-Wagner-Straße in östlicher Richtung verlaufend bis zum Ende des Badestrandes, Zugang über Strandabgang Karl-Wagner-Straße / Tennisplätze.
Hundestrand West, beginnend am westlichen Ende des Badestrandes ca. 50 m in östlicher Richtung verlaufend, Zugang nur über den Strandabgang bei der Domäne Loog.
An beiden Hundestränden herrscht Leinenzwang.
Hundekot auf öffentlichen Wegen, Grün- und Parkflächen sowie am Strand gehören nicht zu einem glücklichen Urlaub auf Juist. Bitte entfernen Sie anfallenden Hundekot sofort. Um Ihnen dies zu erleichtern finden Sie an 21 Stellen kostenfrei Hundekotbeutel. Wo genau Sie diese Hundetoiletten finden, erfahren Sie mit einem Klick hier.
Die auf Juist lebende Hundefachfrau und ehemalige Gäste-Parlamentarierin Margrith Bucher ist ausgebildete HEB/Natural Dogmanship®Instruktorin und hat viele Erfahrungen mit ihren beiden Hunden auf Juist gemacht. Sie hat für Sie einige Tipps zum harmonischen Zusammenleben von Mensch und Hund auf der Nordseeinsel Juist entwickelt und zusammengestellt.
Ihr Hund geht gelassen an Menschen vorbei, besonders an Kindern und Kinderwagen. Kann Ihr Hund das noch nicht, nehmen Sie genug Abstand.
Ihr Hund darf niemanden erschrecken oder bedrängen. Helfen Sie Ihrem Hund zu verstehen, dass Menschen manchmal Angst vor Hunden haben - oder keine Hunde mögen.
Kleine Hunde sind auch Hunde und sind ebenfalls bestens erzogen.
Nehmen Sie überall auf der Insel, auch am Strand, den Kot Ihres Hundes auf. Hundekotentsorgungsbeutel erhalten Sie in den Spenderboxen mehrfach auf der Insel, oder in den Tourist-informationen.
Die Insel ist neu für Ihren Hund und er ist deswegen unsicher. Zeigen Sie Ihrem Hund, wo er sich versäubern darf. Ihr Hund möchte und sollte nicht an Häuserecken, in Gärten oder sogar bei Restaurants markieren. Führen Sie Ihren Hund zügig an solch exponierten Stellen vorbei.
Schützen Sie Ihren Hund bei Hundebegegnungen. Er fühlt sich hinter Ihnen, oder nah an Ihrer Seite am sichersten. Hunde, die Ihren Menschen hinter sich herziehen, provozieren ihre Artgenossen, erschrecken Menschen und Kinder.
Braucht Ihr Hund Kontakt zu anderen Hunden, besprechen Sie das Wie und Wo erst mit dem Menschen des anderen Hundes – nicht jeder Hund möchte und kann das.
Machen Sie Menschen, und besonders Kinder darauf aufmerksam, dass Hunde nicht ohne Ihr Einverständnis gestreichelt werden dürfen.
Begegnet Ihnen ein freilaufender Hund, stellen Sie sich dem fremden Hund bestimmt in den Weg, bleiben Sie ruhig und weisen Sie den fremden Hund mit kräftiger, klarer Stimme weg. Dabei bleiben Sie verständnisvoll freundlich, - das kann immer mal passieren. Hunde sind Wesen und keine funktionierenden Maschinen.
Verweilen Sie auch einmal länger an einem Ort, gerade wenn Ihr Hund sehr aufgeregt ist. So kann sich Ihr Hund alles in Ruhe ansehen und entschleunigt sich quasi selber.
Flexileinen verursachen schlimme Unfälle, besonders an belebten Orten. Ihr Hund hat mit Schleppleine genug Bewegungsfreiheit zu seinem Schutz und dem Schutz der Mitmenschen auf Juist. (Empfehlung: 5m oder 3m Schleppleinen, - sie können zu Schlaufen aufgerollt werden, Ihr Hund kann immer im sicheren/ angemessenen Abstand geführt werden).