Jetzt Unterkunft finden
Super, Sie haben {{ resultCount }} Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden!
Kuren haben auf Juist eine lange Tradition. Bereits seit über 150 Jahren werden die Heilwirkung des Nordseeklimas und die Vorzüge des Seebades zu therapeutischen Zwecken genutzt. Heute ist Juist ein prädikatisiertes Thalasso-Nordseeheilbad und damit staatlich anerkannter Kurort.
Über ihren Hausarzt können Sie eine Badekur beantragen und Juist als Kurort wählen. Die Badekur dauert in der Regel zwei bis drei Wochen. Die Unterkunft auf Juist ist dabei frei wählbar. Mit der Kurbewilligung erstellt der Badearzt auf Juist Ihnen einen Behandlungsplan.
Im TöwerVital erhalten Sie dann Ihre Kuranwendungen für alle Kassen.
gesunde Seeluft – tief durchatmen
erfrischendes Meerwasser – sorgt für schöne Haut
kräftiger Wind – trainiert Ihren Kreislauf
unberührte Natur – schafft sanfte Entschleunigung
Chronische Krankheiten der Atemwege
Rekonvaleszenz nach Infektionen
Hautkrankheiten wie Neurodermitis, Psoriasis oder Akne
Herz- und Gefäßerkrankungen
Konstitutionelle Schwäche: Kreislaufstörungen, psycho-vegetativer Erschöpfungszustand
Chronische Erkrankungen des Bewegungsapparates
Erkrankungen im Kindesalter, Gedeihstörung, Untergewicht
Wenn sie keine komplette Kurverschreibung in Anspruch nehmen wollen, genügt ein Rezept Ihres Arztes für entsprechende Heilbehandlungen. Anwendungen zur Vorsorge, Kräftigung und Fitness sind dagegen rezeptfrei. Stellen Sie sich einfach aus unserem Thalassoangeboten und unseren Wellnessangeboten Ihren eigenen Kur-Urlaub zusammen.
Kuranwendungen sind eine Therapie ohne schädliche Nebenwirkungen. Sie stärken das Immunsystem und vermitteln mehr Wohlbefinden. Nutzen Sie diese Chance!
Neben einer Vielzahl von Thalasso- und Wohlfühlanwendungen erhalten Sie bei uns Klassische Massagetherapie, Lymphdrainagen, Bindegewebsmassagen, Physiotherapie, Atemgymnastik und Inhalationen. Das TöwerVital ist für alle Kassen zugelassen. Sie erhalten Anwendungen von staatlich anerkannten Therapeuten. Das Meerwasser für die Thalasso-Therapie unterliegt als ortsgebundenes Heilmittel strengsten Qualitätskontrollen.Gerne beraten wir sie und helfen Ihnen bei Fragen weiter. Terminvormerkungen sind jedoch nur auf schriftliche Anfrage (bei ärztlich verordneten Leistungen nur gegen Vorlage einer gültigen Heilmittelverordnung) möglich.
Anwendungen sind von Montags - Samstags möglich.
Inhalationen nach Vereinbarung
Öffnungszeiten Terminplanung:
Montag : 9:00-12:30 Uhr & 15:00-17:00 Uhr
Dienstag- Freitag:: 9:00-12:30 Uhr
Samstag : 9:00-12:00 Uhr
Terminabsprache auch gern per Email
Warmbadstraße 3a
Tel.: +49 (0)4935 809 865
Fax.: +49 (0)4935 809 869
Email: wellness(at)juist.de
Für stationäre Gesundheitsvorsorge und Rahabilitation steht Ihnen auf Juist das Ev. Therapiezentrum für Frauen "Die Insel" (ReGenesa) zur Verfügung.
Auf der Nordseeinsel Juist können Sie eine offene Badekur durchführen. Eine Kur tut Ihrem Körper, Ihrer Seele und Ihrem Geist gut. Alles um Thalasso mit Salzwasser, Nordsee, Aerosole, Klima usw. als ortsgebundene Heilmittel und unsere medizinische Betreuung fördern Ihren Gesundungsprozess.
Selbstverständlich können Sie zu jeder Zeit auf eigene Kosten eine Kur auf Juist durchführen. Doch jeder gesetzlich versicherte Bundesbürger hat einen Anspruch auf eine Kur, sobald sie medizinisch begründet ist.
1. Ärztlicher Befund
Ihr Kurantrag beginnt mit einem Gespräch bei Ihrem behandelnden Arzt, der Ihnen die Notwendigkeit einer Kur bescheinigt. Er wählt mit Ihnen den Schwerpunkt der Behandlung aus.
Ein Aufenthalt im Juister Seeklima ist der Gesundheit sehr zuträglich und besonders bei folgenden Beschwerden zu empfehlen:
Atemwegserkrankungen wie Infektanfälligkeit, Asthma, Bronchitis und Allergien
Rekonvaleszenz nach Infektionen
Hautkrankheiten wie Neurodermitis, Psoriasis oder Akne
Konstitutionelle Schwäche, Kreislaufstörungen, psycho-vegetativer Erschöpfungszustand
Chronische Erkrankungen des Bewegungsapparates
Erkrankungen im Kindesalter, Gedeihstörung, Untergewicht
Depressive Verstimmungen – Winterdepressionen
Chronische Erkrankungen des Bewegungsapparates
Als Präventionsmaßnahme gegen drohende Chronifizierung der vorgenannten Krankheiten
2. Kurantrag
Zusammen mit Ihrem Arzt füllen Sie den Kurantrag aus, begründen den Antrag und reichen ihn bei Ihrem zuständigen Kostenträger (Kranken- oder Rentenversicherung, Beihilfestelle) ein. Nach den Indikationen können Sie schon beim Einreichen der Unterlagen Ihren Wunsch-Kurort Juist angeben.
3. Bewilligung
Wenn Sie Ihren Kurantrag gestellt haben, prüft Ihre Krankenkasse, ob Sie alle erforderlichen medizinischen Unterlagen eingereicht haben und ob diese aussagekräftig sind. Wenn das der Fall ist, überprüft eine neutrale medizinische Institution, wie z.B. der Medizinische Dienst oder ein Amtsarzt, Ihre eingereichten Unterlagen.
4. Kosten
Wenn die Kur anerkannt wird, übernimmt Ihr zuständiger Leistungsträger die Kosten für Ihre Behandlung. Bei allen Kuren nach dem Sozialversicherungsrecht verlangt der Gesetzgeber eine finanzielle Selbstbeteiligung. Bei einer ambulanten Kur auf Juist beteiligen Sie sich mit 10 % an den Kosten für die Kurmittel, die Ihnen der Kurarzt verschrieben hat. Pro Verordnung bzw. Rezept fallen noch einmal jeweils 10,- € an.
Regeln Sie die Frage der Kostenübernahme immer vor Antritt der Kur. Klären Sie, in welcher Höhe diese übernommen werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Behandlungskosten vor Ort beglichen werden müssen.
5. Termin beim Badearzt auf Juist
Bei einer ambulanten Kur ist ein Termin beim Kur- oder Badearzt vorgeschrieben, der während Ihres Aufenthaltes auf Juist Ihr Ansprechpartner ist. Dort legen Sie den Bericht Ihres Hausarztes vor. Aufgrund seiner Empfehlung verordnet Ihnen der Badearzt die passenden Kuranwendungen. Mit der Verordnung können Sie Termine für die verschriebenen Therapien im TöwerVital vereinbaren. Am Ende der Kur bekommen Sie vom Badearzt einen Bericht für Ihren Hausarzt. Darin werden das Ergebnis Ihrer Kur und weitere Empfehlungen für Ihre medizinische Betreuung nach der Kur festgehalten.
Herzlichen Glückwunsch – wenn Sie sich für einen Aufenthalt im Juister Seeklima entschieden haben - denn damit tun Sie Ihrem Körper wirklich etwas Gutes!
Das Reizklima der Nordsee wirkt heilsam und gesundheitsfördernd, das Immunsystem wird gestärkt, die Infektanfälligkeit verringert. Entscheidend hierfür ist das besondere Zusammenspiel von Luft-, Wasser-, Sonnen-, Wind- und Temperaturverhältnissen. Auf Juist atmen Sie besonders reine, staubfreie und allergenarme Luft mit hohem Feuchtigkeits-, Jod- und Salzgehalt. Besonders bei Spaziergängen direkt an der Brandungszone, wo sich die Wellen brechen, inhalieren Sie einen feinen Salznebel (Aerosole), der die Atemwege befreit.
Der ständige kühlende Windeinfluss und die hohe Sonneneinstrahlung (auch bei bedecktem Himmel) wirken anregend und erhöhen die Widerstandskraft. Das Meer sorgt für ausgeglichene Temperaturen, es gibt daher nur wenige schwüle oder hitzebelastete Tage, so dass ihr Körper keine starken Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Wer einmal einen wirklich heißen Sommer im Binnenland verbracht hat, wird die stetig wehende Brise am Juister Strand durchaus zu schätzen wissen.