Informationen zum Urlaub auf Juist während der Corona-Pandemie finden Sie hier
Jetzt Unterkunft finden
Super, Sie haben {{ resultCount }} Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden!
Informationen zum Urlaub auf Juist während der Corona-Pandemie finden Sie hier
Küstenmuseum im Loog - geschlossen bis Sommer 2023
Loogster Pad 29
Aufgrund der Neukonzeption der Ausstellung bleibt das Küstenmuseum bis Sommer 2023 geschlossen! Wir freuen uns, Sie anschließend im neugestalteten Inselmuseum wilkommenheißen zu dürfen.
Geboren durch Sturmfluten, von Dünen eingefasst wie ein Edelstein, funkelt auf dem Töwerland Juist ein besonderer Schatz der Natur, ein großer Süßwassersee.
Er bildet ein Refugium für Pflanzen, Tiere und Erholung suchende Menschen.
Im Rahmen der diesjährigen Gemeinschaftsausstellung des Museumsverbundes Ostfriesland „Dat löppt! – Wasser in der ostfriesischen Kultur“ präsentiert das Küstenmuseum Juist
in einer Sonderausstellung neben der Entstehungsgeschichte und Entwicklung allerlei Wissenswertes und Inspirierendes rund um den Hammersee.
Ergänzend sind die vielfältigen Informationen in einem Sonderheft zusammengefasst erhältlich.
Haus des Kurgastes
zu den Öffnungszeiten
Seit Mai 2021 werden Werke der Malerin Heike Denny aus der Reihe "Ein Tag am Meer" im Haus des Kurgastes ausgestellt. Juist-Bewohner und -Besucher werden sich an erlebte Szenerien auf der Töwerland-Insel erinnert fühlen. Denn die Werke der Reihe zeigen u.a. unterschiedlichste Szenerien am Strand von Juist. Erinnerungen die die Malerin bei ihren Besuchen auf Juist eingefangen hat. Der Mensch wird auf den Bildern in ein Bad aus Farbe eingebettet, dabei spielen Licht und Schatten eine entscheidende Rolle. Wer das Töwerland besucht und in seinem Herzen nachspürt wird sich ähnlich fühlen: eingebettet in die Gegebenheiten der Natur sei es im Wasser, am Strand oder im Watt, begleitet von Wind oder Sonne. Von einem Moment zum Anderen scheint die Szenerie in eine andere Farbe eingebettet zu sein. Kein Tag gleicht beim Blick in den Himmel dem Anderen. Der Strand mit seinen Farben wirkt wie ein Spiegel des Himmels.
Weitere Bilder der Ausstellung zeigen den Menschen im Einklang und beim Spüren der Elemente Wasser und Luft - wie es sich bei einem Tag am Meer meist auch ergibt.
Charakteristisch für die Werke von Heike Denny sind eine ausdrucksstarke Lebendigkeit. Der scheinbar spontane Farbauftrag und die gelöste vielfältige Farbigkeit laden ein tiefer in die Bilder hineinzublicken. In allen Werken scheint die gesamte Palette an Farben aufzutauchen. Eine erste farbreiche Schicht aus Acryltinte wird mit einer Schicht Ölfarbe übermalt. So blitzt im Meer hinter den Wellen Orange hervor und die Wolke scheint an einem lila Farbfleck vorbei zu fliegen. Mit dieser bewusst manchmal auch irritierenden Farbigkeit lädt die Malerin dazu ein länger in Momentaufnahmen des Lebens zu verweilen. Einen Moment innehalten und nachspüren welche Kraft und Seelenruhe Orte wie z. B. die Insel Juist für den Alltag mitgeben.
Sowohl auf großformatigen als auch kleinen Leinwänden lädt die Ausstellung im Haus des Kurgastes ein „Ein Tag am Meer“ zu verbringen und danach vielleicht beim Wandern über den Strand oder dem Blick in den blauen Himmel den rosa Schimmer oder das olivgrün hinter der grauen Wellen hervor blitzen zu sehen. Für die gebürtige Düsseldorferin macht das den Zauber der Insel aus. Umso mehr freut sie sich in diesem Jahr ihre Werke an dem Ort ausstellen zu dürfen, der ihr eine besondere Inspiration und Schaffenskraft vermittelt.
Heike Denny ist gebürtige Düsseldorferin und nach dem Abitur und Studium in Marketing-Kommunikation hat sie 13 Jahre in Düsseldorfer Werbeagenturen Kreation und Kunden im kreativen Prozess angeleitet. Ihrer wahren Berufung ist sie nach der Geburt ihrer Kinder nachgegangen und hat 2018 an der Freien Akademie für Malerei ihr Diplom in Malerei erworben. Seitdem ist sie regelmäßig mit ihren Bildern im Kunsthaus Ratingen vertreten. Im Jahr entstehen bis zu 50 Werke in ihrem Atelier und Malkurse für Kinder bereichern ihre Arbeit und geben Inspiration für die eigenen Arbeiten an der Staffelei. Kürzlich erschienen ist ausserdem in Zusammenarbeit mit der gebürtigen Juisterin Frauke Rose ein Kinderbuch zur Juister Inselbahn mit zahlreichen Illustrationen („Frieda und Jonas erleben die Juister Inselbahn“). Der Kopf scheint nicht mehr still zu stehen dem eigene künstlerische Schaffen Raum und Platz zu geben.
Der Eintritt ist frei.
Eine Leistung der TöwerCard
Eine Kooperation des Arbeitskreises Kunst und Küstenmuseum des Heimatvereins mit der Kurverwaltung und der Juist Stiftung.
Altes Warmbad
zu den Öffnungszeiten
Seine Aquarelle entstanden größtenteils während seiner vielen Ferienaufenthalte auf der schönen Insel Juist. Der 1946 geborene, aus Bremen stammende Maler befasste sich schon immer mit der Bildenden Kunst. Xaver Ulbrich war Leiter der Druckvorbereitung einer Kartonagenfabrik und hatte daher beruflich Kontakte mit Künstlern und Grafikern. Als gelernter Lithograph und Fotograf brachte er das zeichnerische Talent und Farbverständnis mit, um die meisten Wünsche der Kunden drucktechnisch zu realisieren.
Die Aufenthalte auf der Nordseeinsel Juist haben Xaver Ulbrich zum Malen angeregt, es entstanden die ursprünglich als Postkarten gedachten kleinen Formate, später dann auch größere Aquarelle. Es sind die Dünen, der Strand, das Meer, der Himmel, das Licht, das Treiben im Hafen und die zum Teil sehr schönen alten Gebäude und Häuser, die ihn immer öfter zum Zeichenstift und Pinsel greifen lassen.
Seit seiner Jugend hat er eine große Begeisterung am vielfältigen bildnerischen Gestalten.
Neben der Aquarelltechnik malt Xaver Ulbrich auch Bilder mit Öl- und Acrylfarben und befasst sich mit Bleistift- und Federzeichnungen sowie monochromen Lavierungen mit Rötel oder Sepiatusche. Das Malen und Zeichnen ist für Xaver Ulbrich ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil seines Lebens geworden, und die Freude an seiner Arbeit ist in seinen Bilder zu spüren.
Der Eintritt ist frei.
Eine Leistung der TöwerCard
Eine Kooperation des Arbeitskreises Kunst und Küstenmuseum des Heimatvereins mit der Kurverwaltung und der Juist Stiftung.