Informationen zum Urlaub auf Juist während der Corona-Pandmie finden Sie hier
Jetzt Unterkunft finden
Aufgrund der Covid-19-Pandemie ist die Beherbergung zu touristischen Zwecken aktuell untersagt. Daher ist der entsprechende Buchungszeitraum
gemäß der Niedersächsische Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus SARS-CoV-2 in unserer Unterkunftssuche gesperrt.
Auch danach kann es weitere Einschränkungen insbesondere bei touristischen Beherbergungen und Reisen geben. Diese können sich auch kurzfristig ändern. Bitte informieren Sie sich daher, ob Sie im genannten Buchungszeitraum zum angestrebten Reisezweck beherbergt werden dürfen.
Anfragen für Übernachtungen zu nicht touristischen Zwecken, z. B. Dienstreisen, richten Sie bitte an zv@juist.de oder rufen Sie uns unter Tel. +49 (0)4935 809810 an.
Eine Übersicht zu den geltenden Regelungen finden Sie hier: https://www.deutschertourismusverband.de/service/coronavirus/uebersicht-zu-behoerdlichen-massnahmen.html. Eine Verantwortung für Aktualität und Vollständigkeit der Informationen auf den verlinkten Seiten können wir nicht übernehmen.
Vielen Dank!
Super, Sie haben {{ resultCount }} Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden!
Informationen zum Urlaub auf Juist während der Corona-Pandmie finden Sie hier
Küstenmuseum im Loog
Loogster Pad 29
Geboren durch Sturmfluten, von Dünen eingefasst wie ein Edelstein, funkelt auf dem Töwerland Juist ein besonderer Schatz der Natur, ein großer Süßwassersee.
Er bildet ein Refugium für Pflanzen, Tiere und Erholung suchende Menschen.
Im Rahmen der diesjährigen Gemeinschaftsausstellung des Museumsverbundes Ostfriesland „Dat löppt! – Wasser in der ostfriesischen Kultur“ präsentiert das Küstenmuseum Juist
in einer Sonderausstellung neben der Entstehungsgeschichte und Entwicklung allerlei Wissenswertes und Inspirierendes rund um den Hammersee.
Ergänzend sind die vielfältigen Informationen in einem Sonderheft zusammengefasst erhältlich.
Öffnungszeiten
Mo 09:30 - 13:00 Uhr
Di - Fr 09:00 - 13:00 Uhr und 14:30 - 17:30 Uhr
Sa geschlossen
So geschlossen
bis 16. März 2021
Haus des Kurgastes während der Öffnungszeiten
Renate Hoffmann bewegt sich in ihren Arbeiten auf dem schmalen Grat zwischen Figuration und Abstraktion, zwischen gegenständlich und ungegenständlich. Für die Ausstellung „Wasser - Land und Mee(h)r“ hat Renate Hoffmann neue Bilder gestaltet und weitere früher entstandene Werke für die Ausstellung ausgewählt. In ihren Bildern reflektiert sie ihre Umwelt, das was sie umgibt und setzt das Gesehene um in Malerei, Zeichnung und Radierung. Und genau das sieht der aufmerksame Betrachter in dieser Ausstellung. Es gibt eine Reihe von Acrylbildern mit Themen wie Hafen und Wasserwelten, Raum und Bewegung, Abgrenzungen und Durchblicken, es sind architektonische Wahrnehmungen. Das Gemälde „Alte Liebe“ zeigt den Anleger in Cuxhaven, von dem aus die Angehörigen ihren Verwandten nachgewinkt haben, die nach Amerika ausgewandert sind. Weiter zeigt die Künstlerin Renate Hoffmann Aquarellbilder mit Fischmotiven, der Name des Fisches ist eingestempelt. Als Hommage an die Insel Juist ist die Radierung „Lageplan Juist“ entstanden. Sie gehört zu einer Serie von Lageplänen, wie auch die Radierungen „Lageplan Bremerhaven“ und „Lageplan Bremen Altstadt“, die ebenfalls zu sehen sind. Renate Hoffmann hat in 2004 das Studium an der Hochschule für Künste Bremen mit Auszeichnung absolviert. Ein Jahr Meisterschülerstudium schloss sich an und Studienaufenthalte in Vallauris, Frankreich; Vestienas, Lettland; Cheongju, Südkorea; Stipendium im Wilke-Atelier, Bremerhaven. Renate Hoffmann lebt und arbeitet in Bremen. Ihre Gemälde zeigte sie in Einzelausstellungen im In- und Ausland, sie beteiligte sich an Gruppenausstellungen. Ihre Arbeiten hängen im öffentlichen Raum.
Renate Hoffmann Atelier:
Hafenateliers, Kap-Horn-Straße, Bremen
Kontakt:
www.artrhoffmann.de,
kunstrhhoff(at)aol.com,
mobil 01716960542
Der Eintritt ist frei.
Eine Leistung der TöwerCard
Organisiert vom Heimatverein Juist e.V. – Arbeitskreis Kunst
bis 16. März 2021
Altes Warmbad während der Öffnungszeiten
Friesenstrasse 18
Ausstellung Sabine Schellhorn: KÜSTENSTREIFEN - Altes Warmbad
Als Hommage an ihre Lieblingsinsel Juist zeigt die aus Franken stammende Bremerin Sabine Schellhorn ab dem 16. Juni im Alten Warmbad unter dem Titel KÜSTENSTREIFEN (druck-)grafische Arbeiten und haptische Zeichnungen.
BAKEN-SCHNITTE
Spaziergänge um die Inselspitzen auf Juist haben sie auf die Baken aufmerksam gemacht, so entstand die Serie Bakenschnitte.
Als Grundlage dienten Fotos von den auf Juist und den Nachbarinseln stehenden Seezeichen.
Sie werden im Hochdruckverfahren in mehreren Arbeitsschritten 2-farbig (schwarz - silber) aufwendig abgedruckt.
LAND-STREIFEN
Die endlose Wellenbewegung der Juister Dünenlandschaft stand Pate für diese Arbeiten.
Die so entstandenen haptischen Zeichnungen wurden mit original Juister Sand hergestellt.
INSEL-ORGANE
Kartografische Ansichten von Nordsee-Inseln sind Inspiration für die Werkgruppe Insel-Organe. Die Inselschnitte wirken mit ihren Verästelungen wie Organe mit komplexen Kapillarsystemen. Verstärkt wird diese Anmutung noch durch die hier eingesetzte Farbe Rot. Bisher fertigte Sabine Schellhorn Insel-Organe als metergroße Teppich- und Filz-Cuts an. Für diese Ausstellung wurden erstmals im Kleinformat die Insel Juist als Triptychon und die Vogelinsel Memmert als Linolschnitt umgesetzt.
Reduzierung, im positiven Sinn, ist das richtige Wort für diese minimalistisch wirkende Ausstellung, einige weitere Themen unterstreichen dieses Gefühl noch.
Die Ausstellung Küstenstreifen im Alten Warmbad ist zu sehen vom 16. Juni 2020 bis 16. März 2021.
Die Künstlerin Sabine Schellhorn wurde in Coburg geboren, 1983 absolvierte sie den Abschluss als Druckvorlagenherstellerin an der IHK Coburg, 1991 Diplomabschluss Bildende Kunst bei Hermann Westendorp an der FH Ottersberg, 2007 Abschluss zur Mediendesignerin an IHK Bremen.
Sabine Schellhorn hat für ihre Arbeiten mehrere Stipendien und Auszeichnungen erhalten.
Heute lebt und arbeitet sie in Bremen. Weitere Infos unter:
www.sabschell-siegel.de
Der Eintritt ist frei.
Eine Leistung der TöwerCard
Organisiert vom Heimatverein Juist e.V. - Arbeitskreis Kunst
Haus des Kurgastes
zu den Öffnungszeiten
Ab voraussichtlich Mai 2021 werden Werke der Malerin Heike Denny aus der Reihe "Ein Tag am Meer" im Haus des Kurgastes ausgestellt. Juist-Bewohner und -Besucher werden sich an erlebte Szenerien auf der Töwerland-Insel erinnert fühlen. Denn die Werke der Reihe zeigen u.a. unterschiedlichste Szenerien am Strand von Juist. Erinnerungen die die Malerin bei ihren Besuchen auf Juist eingefangen hat. Der Mensch wird auf den Bildern in ein Bad aus Farbe eingebettet, dabei spielen Licht und Schatten eine entscheidende Rolle. Wer das Töwerland besucht und in seinem Herzen nachspürt wird sich ähnlich fühlen: eingebettet in die Gegebenheiten der Natur sei es im Wasser, am Strand oder im Watt, begleitet von Wind oder Sonne. Von einem Moment zum Anderen scheint die Szenerie in eine andere Farbe eingebettet zu sein. Kein Tag gleicht beim Blick in den Himmel dem Anderen. Der Strand mit seinen Farben wirkt wie ein Spiegel des Himmels.
Weitere Bilder der Ausstellung zeigen den Menschen im Einklang und beim Spüren der Elemente Wasser und Luft - wie es sich bei einem Tag am Meer meist auch ergibt.
Charakteristisch für die Werke von Heike Denny sind eine ausdrucksstarke Lebendigkeit. Der scheinbar spontane Farbauftrag und die gelöste vielfältige Farbigkeit laden ein tiefer in die Bilder hineinzublicken. In allen Werken scheint die gesamte Palette an Farben aufzutauchen. Eine erste farbreiche Schicht aus Acryltinte wird mit einer Schicht Ölfarbe übermalt. So blitzt im Meer hinter den Wellen Orange hervor und die Wolke scheint an einem lila Farbfleck vorbei zu fliegen. Mit dieser bewusst manchmal auch irritierenden Farbigkeit lädt die Malerin dazu ein länger in Momentaufnahmen des Lebens zu verweilen. Einen Moment innehalten und nachspüren welche Kraft und Seelenruhe Orte wie z. B. die Insel Juist für den Alltag mitgeben.
Sowohl auf großformatigen als auch kleinen Leinwänden lädt die Ausstellung im Haus des Kurgastes ein „Ein Tag am Meer“ zu verbringen und danach vielleicht beim Wandern über den Strand oder dem Blick in den blauen Himmel den rosa Schimmer oder das olivgrün hinter der grauen Wellen hervor blitzen zu sehen. Für die gebürtige Düsseldorferin macht das den Zauber der Insel aus. Umso mehr freut sie sich in diesem Jahr ihre Werke an dem Ort ausstellen zu dürfen, der ihr eine besondere Inspiration und Schaffenskraft vermittelt.
Heike Denny ist gebürtige Düsseldorferin und nach dem Abitur und Studium in Marketing-Kommunikation hat sie 13 Jahre in Düsseldorfer Werbeagenturen Kreation und Kunden im kreativen Prozess angeleitet. Ihrer wahren Berufung ist sie nach der Geburt ihrer Kinder nachgegangen und hat 2018 an der Freien Akademie für Malerei ihr Diplom in Malerei erworben. Seitdem ist sie regelmäßig mit ihren Bildern im Kunsthaus Ratingen vertreten. Im Jahr entstehen bis zu 50 Werke in ihrem Atelier und Malkurse für Kinder bereichern ihre Arbeit und geben Inspiration für die eigenen Arbeiten an der Staffelei. Kürzlich erschienen ist ausserdem in Zusammenarbeit mit der gebürtigen Juisterin Frauke Rose ein Kinderbuch zur Juister Inselbahn mit zahlreichen Illustrationen („Frieda und Jonas erleben die Juister Inselbahn“). Der Kopf scheint nicht mehr still zu stehen dem eigene künstlerische Schaffen Raum und Platz zu geben.
Der Eintritt ist frei.
Eine Leistung der TöwerCard
Eine Kooperation des Arbeitskreises Kunst und Küstenmuseum des Heimatvereins mit der Kurverwaltung und der Juist Stiftung.