Informationen zu ihrem Aufenthalt auf Juist finden Sie hier
Jetzt Unterkunft finden
Super, Sie haben {{ resultCount }} Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden!
Informationen zu ihrem Aufenthalt auf Juist finden Sie hier
"Ja" - Sagen auf ganz romantische Art und Weise, traditionell im Trausaal oder barfuß am Strand unter freiem Himmel als Ambientetrauort. Machen Sie den schönsten Tag Ihres Lebens zu etwas ganz Besonderem und lassen Sie sich auf dem Töwerland verzaubern. Setzen Sie Ihren Traum in die Tat um. Große Emotionen und Tränen des Glücks sind nicht auszuschließen. Sie sind nicht die Ersten, für die das Glück seinen Anfang auf Juist nahm.
Weltweit einzigartig sind Ambientetrauungen unter freiem Himmel in romantischer Strandkulisse und kurz nachSonnenaufgang und kurz vor Sonnenuntergang auf der Insel Juist möglich. Nähere Info und Anmeldung beim Standesamt Juist. Die Durchführung ist abhängig von schönem und klärem Wetter.
standesamtlich heiraten (Eheschließung verschiedenen oder gleichen Geschlechts),
eine Lebenspartnerschaft in eine gleichgeschlechtliche Eheschließung umschreiben lassen oder
Ihr Ehegelöbnis (Eheversprechen) erneuern,
dann sind Sie beim Standesamt auf Juist richtig.
Das Standesamt mit dem Trausaal befindet sich in der Friesenstraße 18, im "Alten Warmbad". Hier in diesem wunderschönen historischen Gebäude wurden früher die warmen Seebäder verabreicht.
Die breite Treppe zum Eingang des "Alte Warmbades" eignet sich wunderbar für kleine Aktivitäten vor und nach der Hochzeitszeremonie.
Durch eine weiße Holztür gelangen Sie in das Foyer. Dieser Raum ist, genau wie der Außenbereich, für einen kleinen Stehempfang oder dergleichen bestens geeignet. Er bietet außerdem die Möglichkeit, sich bei schlechtem Wetter unterzustellen.
Den Trausaal erreichen Sie dann über einen kleinen Kreuzgang, der, wie der Vorraum, mit schönen Bildern von wechselnd ausstellenden Künstlern ausgestattet ist.
Das "Alte Warmbad" ist durch einen rückwärtigen Eingang ebenerdig zu erreichen. Die Türen im Gebäude sind so breit, dass ein Rollstuhl problemlos hindurchpasst.
Hier im Haus finden Sie auch ein barrierefreies WC und einen Wickeltisch.
Der liebevoll hergerichtete Trausaal bietet Sitzplätze für 33 Personen. Bei Bedarf können aber noch weitere Personen an der Zeremonie teilnehmen.
In diesem Raum können Sie sich in einer schönen Atmosphäre bei Kerzenlicht ihr Ja-Wort geben. Hunde dürfen bei der Zeremonie im Saal ebenfalls dabei sein.
Seit dem 07.09.2019 stehen mittlerweile 3 Hochzeitsstelen mit einer Wellhorn-, einer Weinbergschnecke und 2 Fischen vor dem Standesamt. An den Sockeln der 3 Stelen können sich Juister Hochzeitspaare gegen Zahlung einer Spende von 100 € mit einem Namensschild verewigen. Somit führt das Hochzeitspaar auch nach Jahren gerne der Weg nach Juist und das Standesamt zurück. Bestellformulare hierfür gibt es beim Standesamt.
Juist – das Töwerland - ist schon so ein kleiner Pionier. Am 02. Mai 2019 fand die erste offizielle Strandtrauung unter freiem Himmel in ganz Deutschland auf der Insel statt. Offizielle Trauungen unter freiem Himmel am Strand sind nunmehr möglich als sogenannte Ambientetrauungen, also komplett außerhalb des Trausaals.
"Das war für mich schon ein toller Augenblick", schwärmt Ingo Steinkrauß. Der Juister Standesbeamte hatte schon lange nach einem alternativen Trauort als dem Trausaal im „Alten Warmbad“ auf Juist gesucht. Denn tatsächlich berichtet er, dass bei fast jeder zweiten standesamtlich terminierten Trauung der Wunsch nach einer Strandtrauung vermerkt ist. Seit Mai 2019 kann ganz offiziell unter freiem Himmel standesamtlich am Strand von Juist geheiratet werden.
Zusammen mit der Standesamtsaufsicht wurde der Strandbereich am Hauptbadestrand, unterhalb des Schwimmbades, auserkoren und gewidmet. Ingo Steinkrauß: „Wir brauchten ein Trauzimmer in unmittelbarer Nähe zum Strand als Rückzugsort. Das ist eine der Auflagen der Standesamtsaufsicht des Landkreises Aurich. Das strandnahe Trauzimmer ist das Haus des Kurgastes.“
Ob die jeweilige Trauung an dem großen Tag tatsächlich am Strand stattfinden kann, hängt schlussendlich mit den Launen des Wettergottes zusammen. Doch wenn es geht und das Paar einverstanden ist, wird die Strandtrauung komplett im Freien am Meer vollzogen. Regnen darf es in dem Moment der Zeremonie leider nicht. Auch starker Wind lässt es nicht zu, eine zeremonie am Strand durchzuführen. Das würde keinen Rahmen für eine Strandzeremonie bilden, so Steinkrauß. Bei schlechtem Wetter begibt man sich also mit Regenschirm und dem guten alten Friesennerz in den Trausaal und vielleicht anschließend an den Strand. Was für ein Erlebnis schließlich, und eigentlich ja auch bei Regen.
Als Lieblingsspot hat sich für die Strandhochzeiten bereits der Bereich direkt unterhalb der Dünen am Meerwasser-Erlebnisbad herauskristallisiert, denn dort können die Paare im Vorfeld auch gleich einige Strandkörbe für die Zeremonie mieten.
Für Romantiker bietet das Standesamt Juist als einziges weltweit Strandhochzeiten und Ehegelöbnisse (Wiederholung des Ja-Wortes) optional als Ambientezeremonie auch in der Morgensonne (frühestens um 7 Uhr) und Abendsonne (spätestens um 20 Uhr) an, wenn das Wetter es an dem besagten Tag zulässt. Die genaue Uhrzeit für diese Morgen- oder Abendzeremonien werden im Vorgespräch vereinbart. Erkundigen sie sich diesbezüglich bei dem Standesbeamten Ingo Steinkrauß unter der Telefonnummer +49 4935 809321 oder per Mail unter standesamt(at)juist.de. Bei schlechtem Wetter würde die Zeremonie in Absprache mit dem Standesbeamten im Trausaal gerne auch zu einer anderen Uhrzeit tagsüber stattfinden, denn dafür wird stets ein alternativer Termin an dem Tag freigehalten.
Strandhochzeiten unter freiem Himmel auf Juist sind grundsätzlich nur bei schönem Wetter möglich. Diese Ambientetrauungen sind mit einer Zusatzgebühr verbunden. Näheres erfahren sie direkt beim Standesamt Juist. Ein Anspruch darauf besteht nicht, da es eine freiwillige Leistung des jeweiligen Standesbeamten/ der jeweiligen Standesbeamtin darstellt. Die Entscheidung für eine Strandtrauung trifft alleine der jeweilige Standesbeamte am Tag der Eheschließung und ist in der Regel witterungsabhängig.
Auch geheingeschränkte Personen können an einer Strandhochzeit teilnehmen. Hierfür würde die Zeremonie im Bedarfsfall am Ende des angrenzenden Laufsteges stattfinden.
Das Standesamt stellt einen Tisch und Dekoration für die Strandhochzeit zur Verfügung. Strandkörbe gehören nicht zur Ausstattung des Standesamtes. Diese können auf Wunsch durch das Brautpaar bei dem jeweiligen Strandkorbvermieter für den Tag gemietet werden, sofern an diesem Tag noch Strandkörbe frei sind. Selbstverständlich gilt auch hierzu, dass kein Anspruch auf die Bereitstellung eines Strandkorbes besteht. In der Hauptsaison sind die vorhandenen Strandkörbe am Hauptstrand erfahrungsgemäß an manchen Wochenenden schnell bzw. komplett ausgebucht.
Es ist sinnvoll, wenn sie sich nach Reservierung des Hochzeitstermins sofort um eine passende Unterkunft auf der Insel Juist bemühen.
Falls sie für ihre Gäste keine Unterkunft mehr bekommen haben, dann können Ihre Hochzeitsgäste auch als Tagesgäste an ihrer Hochzeitszeremonie auf Juist teilnehmen, wenn sie die Dienste der Schnellfähren an dem betreffenden Tag nutzen.
Ein Rechtsanspruch auf eine gewünschte Strandzeremonie oder eine erweiterte inoffizielle Zeremonie besteht ausdrücklich nicht, auch nicht nach vorheriger Vereinbarung, da diese Leistungen abhängig sind von dem jeweilig diensthabenden Standesbeamten, von diesem freiwillig erbracht und nach dessen Einschätzung am Tag der Hochzeit dann durchgeführt werden. Oberstes Ziel ist eine würdevolle Zeremonie, die durch nichts gestört werden könnte.
Ihre Anmeldung zur Eheschließung (früher: Aufgebot) erfolgt grundsätzlich beim Standesamt Ihres Wohnortes. Sollten Sie keinen Wohnsitz in Deutschland haben, so ist das Standesamt Juist Ihr direkter Ansprechpartner für die Anmeldung. Den Termin für die Heirat auf Juist vereinbaren Sie ebenfalls direkt mit dem Team des Standesamtes auf Juist. Sprechen Sie Ihren Termin unter Tel. +49 (0)4935 809-321 ab oder senden Sie uns eine E-Mail: standesamt@juist.de. Informieren Sie sich zu aktuell freien Terminen weiter unten. Es sind nur die freien Termine aufgelistet. Belegte Termine werden nicht angezeigt.
Bitte informieren Sie sich vor Absprache des Termins über die Abfahrtszeiten der Fähre, des "Insel-Expresses" der Reederei Norden-Frisia oder des Wassertaxis "Töwerland Express" und denken Sie auch daran, dass alle Teilnehmenden Ihrer Hochzeitsfeier eventuell eine Unterkunft benötigen. Hierbei unterstützen wir Sie gern. Wenden Sie sich diesbezüglich bitte an den Zimmernachweis der Kurverwaltung, Tel. +49 (0)4935 809810. Senden Sie uns eine Mail mit Ihren Wünschen an zv(at)juist.de oder nutzen Sie unsere Onlinesuche.
An bestimmten Tagen finden auch Tagesfahrten nach Juist statt. Dies lässt sich auch neuerdings an vielen Tagen unter Berücksichtigung eines Wassertaxis organisieren, wenn ihre Gäste z. B. nur bei der Zeremonie dabei sein möchten.
Vorgespräch:
In der Regel kann ein bis zwei Tage vor dem Trautermin ein individuelles Vorgespräch mit dem Standesbeamten geführt werden. In diesem Gespräch wird die Trauzeremonie durchgeplant. Sie können sich dann aus etwa 30 verschiedenen Exemplaren ein Juister Stammbuch sowie ein Holzschild "Juist married" aussuchen. Wenn sie keine Vorgespräch wünschen, dann senden wir ihnen einen Fragebogen mit allen relevanten Fragen rund um ihre Hochzeit zu.
Im Anschluss an das Vorgespräch oder kurz vor der Hochzeitszeremonie sind die anfallenden standesamtlichen Gebühren in bar oder bargeldlos per EC-Karte oder Kreditkarte zu entrichten. Bitte rechnen Sie mit Kosten in Höhe von etwa 200,00 € für eine Saalzeremonie und 320 € für eine Strandzeremonie. Außerhalb der Öffnungszeiten fällt für die Zeremonie eine Zusatzgebühr von 100,00 € bis 160 € an. Bitte planen sie für eine Strandhochzeit genügend Zeit ein. Die Zeremonie dauert zwar nur 15 bis 20 Minuten. Sie sollten aber sicherheitshalber 50 Minuten für die Zeremonie einplanen, da es wetterbedingt oder aus anderen Gründen zu Verzögerungen kommen könnte.
Alle noch verfügbaren Termine entnehmen sie bitte dem Online-Kalender.
Für Frühplaner sind die Termine für 2024 und 2025 aktuell auch bereits in dem Online-Kalender freigegeben und somit buchbar.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie grundsätzlich keinen Rechtsanspruch auf eine Terminvergabe bei einem auswärtigen Standesamt haben.
Das 3. Treffen der Juister Hochzeitspaare, verbunden mit einer Wiederholung des Ja-Wortes am Strand findet am 09.09.2023 statt. Anmeldungen sind noch möglich unter ingo9999(at)t-online.de
Das Werfen von Reis, Abfeuern von sog. Konfettikanonen und Auflassen von Luftballons ist vor dem Standesamt und vor allem am Strand mit Rücksicht auf die Umwelt nicht gestattet. Verwenden Sie stattdessen Blütenblätter oder Seifenblasen.
Beglaubigte Ablichtung oder beglaubigter Ausdruck aus dem Geburtenregister. Dieses Dokument erhalten Sie bei Ihrem Geburtsstandesamt.
War einer der Verlobten bereits verheiratet, ist ein Ausdruck aus dem Eheregister notwendig. Dies bekommen sie bei dem Standesamt, wo sie seinerzeit geheiratet haben.
Ist der frühere Ehegatte oder Lebenspartner verstorben, dann benötigen Sie zusätzlich eine Sterbeurkunde bzw. einen Sterberegisterausdruck.
Sollte eine frühere Ehe oder Lebenspartnerschaft aufgelöst worden sein, dann ist hierüber ein Ausdruck aus dem jeweiligen Register vorzulegen.
Falls Sie eine Urkunde oder einen Ausdruck aus dem Geburten- oder Eheregister des Standesamtes Juist benötigen, wenden Sie sich bitte unter standesamt(at)juist.de direkt an das Standesamt. Alternativ können Sie die Urkunde auch über die Internetseite der Gemeindeverwaltung Juist unter dem Link https://oc.gemeinde-juist.de/standesamt/ anfordern.
je eine erweiterte Meldebescheinigung zur Vorlage beim Standesamt. Diese erhalten Sie beim Bürgeramt der Hauptwohnung.
Ausweispapiere (Personalausweis oder Reisepass). Diese müssen Sie unbedingt auch beim Standesamt Juist vorgelegen.
Diese Angaben gelten für deutsche Staatsangehörige. Ausländische Staatsangehörige benötigen weitere Unterlagen. Bitte wenden Sie sich hierzu direkt an ihr örtlich zuständiges Standesamt oder uns unter Tel. +49 4935 809321.
Falls Sie gemeinsame Kinder haben, legen Sie bitte Geburts-und Sorgerechtsnachweise vor oder wenden Sie sich ebenfalls an das für Sie zuständige Standesamt vor Ort.
Bei der Anmeldung der Eheschließung bzw. Umwandlung einer Lebenspartnerschaft geben Sie (beim Wohnortstandesamt) bitte an, dass die Eheschließung auf Juist stattfinden wird, mit Angabe des geplanten Eheschließungsdatums. Die Unterlagen werden nach Prüfung von Ihrem örtlich zuständigen Standesamt direkt an das Standesamt Juist gesandt.
Vor dem Eheschließungstermin (in der Regel ca. 1-2 Tage vorher) können sie ein Informationsgespräch mit dem Standesbeamten persönlich oder telefonisch führen (bitte auch hierfür einen Termin vereinbaren, Tel. +49 4935 809-321). Hierbei werden zumindest die Anzahl der auszustellenden Urkunden und der Wunsch nach einem Stammbuch abgefragt. Sollten sie kein Vorgespräch wünschen, dann fordern sie bitte das Formular mit den relevanten Fragen zur Vorbereitung auf die standesamtliche Hochzeit an.
Nachdem sie sich einen der angebotenen Termine ausgeguckt haben, nehmen sie bitte Kontakt mit dem Standesamt Juist per Mail oder telefonisch auf. Eine Online-Buchung über den Kalender ist nicht möglich.
Viele verschiedene Stammbücher mit Juister Motiven sind nur hier erhältlich und können während des Vorgesprächstermins oder vor der Trauzeremonie besichtigt und käuflich erworben werden.
Die Gebühren für eine normale Trauung im Trausaal betragen mit Eheurkunden und Juister Stammbuch zwischen 90,- € bis 200,- € innerhalb der Öffnungszeiten. Außerhalb der Öffnungszeiten fallen 100 € zusätzlich an. Die Strandzeremonien finden am nahen Strandabgang statt und sind mit zusätzlichen Kosten zwischen 120 € bis 180 € verbunden.
Getraut wird regelmäßig von Donnerstagmittag bis Freitagnachmittag. An Samstagen finden ab 2025 keine Eheschließungen auf Juist mehr statt. Alle freien Termine entnehmen Sie bitte dem Hochzeitskalender.
Bei nicht rechtzeitiger Absage eines reservierten Termins (4 Wochen vor dem Termin) erfolgt die Berechnung einer Stornogebühr.
Der Trausaal hat Sitzplätze für 33 Personen. Es können jedoch bis zu 60 Gäste an der Trauung im Saal teilnehmen. Diese müssen jedoch stehen. Bei einer Strandhochzeit können bis zu 100 Personen an einer Zeremonie teilnehmen.
Trauzeugen sind für die standesamtliche Trauung nicht mehr erforderlich, können aber auf Wunsch benannt werden.
Sonderwünsche, wie z. B. eine längere Trauzeremonie, eine einzigartige Sandzeremonie, eine individuelle Traurede, Bereitstellung von Gläsern für einen Umtrunk, zusätzliche Blumendekoration und das Abspielen von Musik sind nach Absprache möglich, jedoch auch mit zusätzlichen Kosten verbunden. Die Höhe berechnet sich Materialaufwand und zeitlichem Mehraufwand. Bitte erkundigen Sie sich diesbezüglich vorab direkt beim Standesamt Juist, Tel. +49 (0)4935/809321 oder per Email unter standesamt@juist.de. Für das Anbringen von Liebesschlössern gibt es am Janusplatz die Möglichkeit diese an einem eigens dafür aufgestellten Gitter anzubringen.
Das Abfeuern von sog. "Konfetti-Kanonen", "Werfen von Reis" und Aufsteigen lassen von mit Gas gefüllten Ballons vor dem Standesamt und am Strand sind nicht erlaubt. Verwende sie stattdessen Seifenblasen oder Blumenblätter.
Drohnenaufnahmen sind grundsätzlich auf Juist nicht gestattet und bedürfen einer Ausnahmegenehmigung.
Machen sie aus ihrer Trauung eine Ambientezeremonie!
Buchen sie eine der einzigartigen Sandzeremonien dazu oder gönnen sie sich nach der Trauzeremonie noch einen Umtrunk im Saal oder Foyer. Bringen sie sich gerne ihre persönliche Lieblingsmusik mit und lassen sie diese vor, während des Ja-Wortes oder nach der Zeremonie abspielen. Besprechen sie Einzelheiten hierzu gerne mit eine der Standesbeamten während des Vorgesprächs. Auch ein langer, königsblauer Teppich für den Ein- und Auszug bis zum Trausaal, zusätzliche Blumendekoration, bis zu 25 Gläser für einen kurzen Umtrunk und ein Abspielgerät für Ihre Musik können gegen Zahlung einer Gebühr zur Verfügung gestellt werden. Ein Anspruch auf diese zusätzlich buchbaren Leistungen besteht jedoch nicht, da diese freiwillig vom jeweilig diensthabenden Standesbeamten, je nach zeitlicher Machbarkeit, angeboten werden.
Auch eine inoffizielle, erweiterte Zeremonie ist im Anschluss an die offizielle Zeremonie gegen Zahlung einer Gebühr von 120,00 € bis 180 € an anderer Stelle möglich.
Folgende Ambientetrauorte sind dabei denkbar:
Eine Zeremonie im Freien ist jedoch stets wind- und wetterabhängig. Außerdem ist hierfür etwas mehr Zeit als bei einer Zeremonie im Trausaal erforderlich. Geben sie daher etwaige Wunschorte bereits bei der Buchung des Termins mit an, damit dies frühzeitig Berücksichtigung findet und nachfolgende Trauungen entsprechend später terminiert werden.
Namensschild an Hochzeitsstele:
Wie wäre es, wenn sie ihre Juister Hochzeit an ihrem besonderen Tag für alle sichtbar auf Juist verewigen? Gegen eine Spende von 100,00 € können Sie hier auf der Insel ein Aluminiumschild erwerben, mit Ihrem Namen und dem Hochzeitsdatum beschriften und dann an dem Sockel eine der Hochzeitsskulpturen vor dem Standesamt anbringen lassen. Sprechen Sie uns an! Bestellformulare können per mail nur beim Standesamt Juist unter standesamt(at)juist.de angefordert werden.
Verschiedene Andenken, die sie an ihre einzigartige Inselhochzeit sicher erinnern werden, können sie im Standesamt nebenher erwerben und sich eventuell von ihren Gästen schenken lassen. Hierzu gehören neben dem Juister Stammbuch, Holzschilder, Taschen, Kissen, Frühstücksbrettchen und Treibholzherzen mit dem Aufdruck "Juist married".
Der Kalender für das Jahr 2023 ist komplett ausgebucht.
Für 2024 und 2025 sind alle noch freien Termine aufgeführt und somit buch- und damit für sie bereits langfristig planbar.
Vom 05.07. bis 18.08.2024 und 11.07. bis 24.08.2025 können nur standesamtliche Hochzeiten mit bis zu 10 Personen auf Juist stattfinden aufgrund der benötigten Unterkünfte und Restaurantplätze durch die Feriengäste in dieser Zeit.
Wochentag | Datum (bei zusätzlicher Angabe einer Uhrzeit ist nur noch dieser Termin frei) |
---|---|
2023 | |
-ausgebucht- | |
2024 | |
Freitag | 05.01.2024, 11:00 Uhr |
Freitag | 02.02.2024, 12:00 Uhr |
Freitag | 08.03.2024, 12:00 Uhr |
Freitag | 09.08.2024, 10:00 Uhr |
Samstag | 17.08.2024, 14:00 Uhr |
Freitag | 13.09.2024, 11:00 Uhr |
Freitag | 13.09.2024, 12:00 Uhr |
Freitag | 27.09.2024, 11:00 Uhr |
Freitag | 27.09.2024, 12:00 Uhr |
Freitag | 04.10.2024, 12:00 Uhr |
Freitag | 25.10.2024, 12:00 Uhr |
Samstag | 26.10.2024, 11:00 Uhr |
Freitag | 08.11.2024, 12:00 Uhr |
2025 | |
Freitag | 04.01.2025, 12:00 Uhr |
Freitag | 01.02.2025, 12:00 Uhr |
Freitag | 07.03.2025, 12:00 Uhr |
Freitag | 11.04.2025, 12:00 Uhr |
Freitag | 11.04.2025, 16:00 Uhr |
Freitag | 02.05.2025, 12:00 Uhr |
Freitag | 02.05.2025, 16:00 Uhr |
Samstag | 03.05.2025, 12:00 Uhr |
Freitag | 23.05.2025, 12:00 Uhr |
Freitag | 23.05.2025, 16:00 Uhr |
Freitag | 13.06.2025, 12:30 Uhr |
Samstag | 14.06.2025, 12:00 Uhr |
Freitag | 20.06.2025, 12:00 Uhr |
Freitag | 20.06.2025, 16:00 Uhr |
Freitag | 27.06.2025, 11:00 Uhr |
Freitag | 11.07.2025, 12:00 Uhr |
Freitag | 11.07.2025, 16:00 Uhr |
Samstag | 12.07.2025, 12:00 Uhr |
Freitag | 18.07.2025, 12:00 Uhr |
Freitag | 18.07.2025, 16:00 Uhr |
Freitag | 25.07.2025, 12:00 Uhr |
Freitag | 08.08.2025, 11:00 Uhr |
Freitag | 15.08.2025, 12:00 Uhr |
Freitag | 15.08.2025, 16:00 Uhr |
Freitag | 22.08.2025, 12:00 Uhr |
Freitag | 05.09.2025, 12:00 Uhr |
Samstag | 06.09.2025, 12:00 Uhr |
Freitag | 19.09.2025, 12:00 Uhr |
Freitag | 19.09.2025, 16:00 Uhr |
Freitag | 10.10.2025, 12:00 Uhr |
Samstag | 11.10.2025, 12:00 Uhr |
Freitag | 24.10.2025, 12:00 Uhr |
Freitag | 07.11.2025, 12:00 Uhr |
Freitag | 05.12.2025, 11:00 Uhr |
Die genaue Uhrzeit vereinbaren Sie gemeinsam mit einem unserer Standesbeamtinnen/Standesbeamten telefonisch oder per Mail. Geben sie dabei Namen, Anschriften und eine Handynummer für die Reservierung an. Der Trausaal steht jedem Brautpaar etwa 30 Minuten zur Verfügung. Für eine Strandhochzeit planen sie bitte mindestens 50 Minuten ein.
Standesamtliche Eheschließungen finden in der Regel donnerstagsmittags und -nachmittags, sowie freitagsvormittags und freitagnachmittags statt. Die wenigen zur Verfügung stehenden Termine an den Donnerstagen werden aber frühzeitig für Vorgespräche verwendet, daher sind diese frühzeitig ausgebucht.
Samstags sowie an Sonn- und Feiertagen ist das Standesamt Juist geschlossen.
Kutschen für Ihren Hochzeitstag
Hochzeitstauben
Strandkorbvermietung
Hochzeitsarrangements
Folgende Personen bzw. Fotografinnen und Fotografen stehen Ihnen für Ihre Trauzeremonie und Hochzeitsfeier zur Verfügung.
Auf Juist gibt es den Friseursalon Haars. Hier können Sie eine wunderhübsche Hochzeitsfrisur erhalten. Der Friseursalon Haars berät Sie hierzu gerne. Sie erreichen den Salon unter Tel. +49 4935 405.
Auf Ihrer Hochzeit wollen Sie natürlich besonders gut aussehen. Das Naturkosmetikstudio Zauberbrunnen beim BIOHOTEL AnNatur unterstützt Sie gern dabei. Sie erreichen den Zauberbrunnen unter Tel. +49 4935 918127.
Zu einer Hochzeit gehört natürlich ein wunderschöner Brautstrauß. Diesen können Sie in folgenden Blumenfachhandlungen erhalten:
Ihren Hochzeitsschmuck, Ihre Trauringe, sowie spezielle Andenken an ihre Juister Hochzeit können Sie natürlich auch auf der Insel oder online erhalten.
Erneuern Sie Ihr Eheversprechen (Ehegelöbnis) und geben sie sich noch einmal das "Ja-Wort" auf der Nordseeinsel Juist. Es ist eine der schönsten Liebeserklärungen für Ihren Partner oder Ihre Partnerin. Es handelt sich nicht um einen rechtlichen, sondern um einen symbolischen Akt, der die Zusammengehörigkeit Ihrer Partnerschaft noch einmal unterstreicht. Wollen sie sich nach Jahren ihrer Ehe gegenseitig noch einmal "Ja-Sagen", dann buchen eine solche Ambientezeremonie beim Standesamt Juist. Freie Termine sind aus dem Online-Kalender ersichtlich.
Sie haben auf Juist als eine der wenigen Orte die Möglichkeit, sich in einer freien, nicht gesetzlich vorgeschriebenen Zeremonie hierzu erneut das Ja-Wort zu geben. Gestalten Sie die Zeremonie mit uns ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack in einem Vorgespräch.
Sie benötigen hierzu nur eine Eheurkunde und Ihre Ausweise als Nachweise.
Kosten: 120 € bis 200 €
Unter dem Motto „Juist married“ plant Ingo Steinkrauß - Standesbeamter auf Juist - ein 3. Treffen der ehemaligen Juister Hochzeitspaare auf der Insel am 09. September 2023. Das 1. Treffen am 07.09.2019, sowie das 2. Treffen am 04.09.2021 waren bereits mit großem Erfolg für alle Beteiligten gekrönt.
Flaniert den ganzen Tag in eurer Hochzeitsgarderobe über die Insel. Auf dem Kurplatz trefft Ihr die weiteren Hochzeitspaare und könnt euch untereinander austauschen. Dort seht ihr auch euren ehemaligen Standesbeamten wieder. Im Standesamt „Altes Warmbad“ könnt ihr eurer liebstes Erinnerungsfotos an eure Hochzeit an die Pinnwand hängen und/oder eure Namen und das Hochzeitsdatum am Sockel einer Hochzeitsskulptur anbringen.
Zur Krönung des Tages könnt ihr euch nochmals das „Ja-Wort“ in einer großen gemeinsamen Zeremonie am Strand vor dem Standesbeamten geben. Dies wird mit einem gemeinsamen Umtrunk gefeiert. Einzelne Fotos können vor dem Alten Warmbad und am Strand gemacht werden, gefolgt von einem gemeinsamen Gruppenfoto als Erinnerung.
Zum Abschluss des Tages treffen wir uns zu einem geselligen Beisammensein in einem Juister Lokal, wo wir den Abend bei ausgelassener Stimmung mit vielen ehemaligen Hochzeitspaaren, deren Familien und Freunden ausklingen lassen werden.
Anmeldung bitte bei dem Standesbeamten unter
ingo9999@t-online.de
Das Standesamt erfasst Ihre Personenstandsdaten (u. a. Name, Geburtsdatum, Abstammung) in Registern und Akten. Auf dieser Grundlage werden Urkunden und Bescheinigungen ausgestellt sowie Auskünfte erteilt. Darüber hinaus werden Ihre Daten verarbeitet, soweit das für den Austritt aus einer Kirche, Religionsgemeinschaft oder weltanschaulichen Gemeinschaft erforderlich ist. Verantwortlich für die Verarbeitung der Daten ist das Standesamt der Inselgemeinde Juist, Friesenstr. 18, 26571 Juist, Tel.: +49 4935 809321, standesamt(at)juist.de. Die Mitarbeiter erteilen nähere Auskunft zur Verarbeitung Ihrer Daten und sind zuständig, sofern Sie Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Daten geltend machen wollen.
DieRechtsgrundlagen für die Verarbeitungstätigkeiten ergeben sich aus dem Personenstandsgesetz, der Personenstandsverordnung, ggf. entsprechenden internationalen Regelungen sowie aus §§ 2, 5 Abs. 3 Kirchenaustrittsgesetz, der Datenschutz-Grundverordnung und dem Niedersächsischen Datenschutzgesetz.
Herausgegeben werden dürfen die Daten der Standesämter an andere inländische und ausländische Standesämter, andere Personen, sonstige Behörden, Gerichte, ggf. Religionsgemeinschaften und konsularischen Vertretungen anderer Länder nur, wenn dies gesetzlich erlaubt ist.
Die in Registern erfassten Daten sind dauerhaft aufzubewahren. Sie sind zusammen mit den in den zugehörigen Akten je nach Art des personenstandsrechtlichen Vorgangs nach 30, 80 oder 110 Jahren dem Archiv zur Übernahme anzubieten. Kirchenaustritte werden 30 Jahre aufbewahrt und können anschließend vom Archiv übernommen werden.
Den Datenschutzbeauftragten des Standesamtes Juist erreichen Sie unter Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO), Tel.: +49 441 9714159, knoeller(at)kdo.de.
Mit Fragen und Beschwerden können Sie sich auch an die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen wenden. Diese oder Ihr zuständiger Mitarbeiter im Standesamt erteilen Ihnen auch Auskunft zu Ihren Rechten als betroffene Person nach der Datenschutz-Grundverordnung.