Das Gebäude, in dem das Nationalpark-Haus untergebracht ist, wird, wie Sie vermutlich wissen, nicht abgerissen, sondern modernisiert. Voraussichtlich Ende Oktober beginnen die zirka sechs monatigen Umbauarbeiten, die zwar keine Vergrößerung zulassen, jedoch viel Spielraum für Neues bieten. Ab Ende Juni 2021 soll das Nationalpark-Haus äußerlich und vor allem inhaltlich in neuem Glanz erstrahlen.
Das große Thema der neuen Ausstellung wird die Dynamik. "Wir wollen viel mehr als jetzt die unglaubliche Dynamik abbilden, die sich im UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer und damit auch auf Juist jeden Tag, jede Stunde, jede Minute und jede Sekunde entwickelt. Das bedeutet, dass die bisherige, recht statische Ausstellung ein komplett neues Gesicht erhält", so Jens Heyken. Man hört eine leicht freudige Erregung in seiner Stimme. Die äußerlichen Umbaumaßnahmen wie ein neuer Fußboden, der dringend nötige barrierefreie Eingang an der Nordseite oder die ausschließliche Nutzung des Südeingangs für Start und Ende der Wattwanderungen sind wichtig, jedoch stellen sie nur das Gerüst für das dar, was inhaltlich durch die neue Ausstellung gezeigt wird: Juist ist, als Teil des dynamischen Wattenmeeres, immer in Bewegung. Genau wie das Meer, genau wie der Sand. Genau wie die Luft. Juist ist nun einmal Sand. Die schönste Sandbank…der Welt! Ist doch so.
"Die neue Ausstellung wird sehr viel mehr Bezug auf die Phänomene legen, die wir hier vor der Nase haben: wir werden nur noch ein Aquarienbecken statt drei haben, in dem zum Beispiel Strandkrabben, Garnelen und ein paar Plattfische zu sehen sein werden, eben die Lebewesen, die tatsächlich hier leben." Zudem soll das Aquarium nur noch saisonal genutzt und die Tiere im Herbst frei gelassen werden. Die bisher statische Ausstellung wird in ein dynamisches Zusammenspiel transformiert, in dem die einzelnen Ausstellungsstücke von Schwerlastrollen getragen und über ein Schiebesystem von A nach B verschoben werden können. Je nach Jahreszeit kann die Ausstellung anders aussehen. Genau wie das Watt und die Natur auf Juist.
Besucher können zukünftig sehr viel mehr interaktiv erleben. An einem riesigen Multi-Touch Bildschirm kann man auf digitale Art die Veränderungen des Watts nachvollziehen. Digitale Lupen und andere Utensilien sollen zur Verfügung stehen, damit Besucher hautnah die Veränderungsprozesse nachvollziehen können, die sich auf und um Juist vollziehen. "Wir bekommen zum Beispiel oft die Frage gestellt, wie denn eigentlich die Sandrippeln am Strand entstehen", erzählt Jens Heyken. "Also haben wir in der neuen Ausstellung eine Art Wellenkanal angelegt, in dem man genau erkennen kann, wie durch die Bewegung der Wellen dieses besondere Rippelmuster entsteht." Auch wird es ein Modell einer Fließrinne geben, die zeigt, wie sich das Wasser seinen eigenen Weg bahnt und welche Spuren es dabei hinterlässt.
Auch wenn das Nationalpark-Haus durch den Neuanstrich bis voraussichtlich Juni 2021 geschlossen bleibt, wird es weiterhin Vorträge und alles geben, was sich draußen abspielt: Wattwanderungen, Naturspaziergänge und und und. Bitte schauen Sie dazu immer mal wieder auf juist.de/Veranstaltungen vorbei.
Also, tun wir es dem Wattenmeer gleich, und, egal ob Junge oder Mädchen, sagen wir mit einem Schmunzeln: Ab an die frische Luft jetzt! Immer schön in Bewegung bleiben! Wie das Wattenmeer. Denn: Juist ist... dynamisch!