Unter dem Motto „Mathematik zum Anfassen speziell für die Jüngsten“ dreht sich beim Mini-Mathematikum alles um Farben, Formen, Muster und Zahlen - und vor allem um’s Spaßhaben. Es geht gar nicht darum, "Mathe" verstehen zu wollen, sondern vielmehr um die Freude an (mathematischen) Phänomenen und dem direkten erleben.
Vermutlich fand die Mehrheit von Ihnen Mathematik in der Schule eher schwierig bis grauenhaft. Schade eigentlich, dachte sich Prof. Albrecht Beutelspacher von der Justus-Liebig-Universität Gießen. Schon immer hat er sich dafür interessiert, Mathematik einer breiten Öffentlichkeit verständlich zu vermitteln. Das Mini-Mathematikum ist ein besonderer Bereich des Mathematikums, den er mit seinem Team speziell für 3- bis 8-jährige Kinder entwickelt hat. Die Idee: Mathematik be-greifbar machen.
Am Knobeltisch können Kinder zum Beispiel versuchen, eine Kugelpyramide zusammenzubauen oder bunt gefärbte Quadrate richtig anzuordnen. Sie können Formen fühlen oder sich im Spiegelhäuschen unendlich oft von allen Seiten sehen oder erstaunt feststellen, dass der direkte Weg nicht immer der schnellste ist.
Bei der „Wanderausstellung“ auf Juist gibt es insgesamt 15 Spielstationen, an denen Kinder die mathematischen Phänomene hautnah erfahren können. Es gibt keine Vorgaben, jedes Kind findet intuitiv „seine“ Station und bestimmt selbst, wie lange es an welcher Station bleiben möchte. „Die Aktivität soll vom Kind ausgehen“, erklärt Jochen Geisler, der das Mini-Mathematikum zusammen mit Studenten auf Juist betreuen wird.
Im Schnitt dauert der Besuch der Ausstellung circa 90 Minuten, doch auch das, so Jochen Geisler, sei keine Vorgabe. Er stellt fest, dass die Kinder, die die Ausstellung mit ihren Eltern besuchen, tatsächlich immer jünger werden. „Die Eltern finden es klasse, den Kindern schon früh die „Angst“ vor der Mathematik zu nehmen“, sagt er.
Das Mini-Mathematikum ist ein großes Experimentierfeld. Und ganz nebenbei finden die Eltern das, was sie dort gemeinsam mit ihren Kindern erleben, auch großartig.
Am 17. Juli 2020 beginnt die Ausstellung in der Turnhallte der Inselschule.
Termine:
17. Juli - 20. August 2020
Montag - Samstag von 10.00 - 17.00 Uhr
2,-- € pro Person unabhängig vom Alter