Juist Blog

Schnupper-Watt – eine Wattwanderung nicht nur für Kinder auf Juist

Die Sonne scheint, es sind die ersten richtig warmen Tage auf Juist. Ich laufe entspannt durch das Watt. Huch, fast wäre ich ausgerutscht. Kaum zu glauben, wie anstrengend es ist, im Schlick das Gleichgewicht zu halten. Es ist extrem rutschig und sobald ich stehen bleibe, sinke ich ein. Deshalb ist es mit kleinen Kindern und wenn ihr nicht so gut zu Fuß seid nicht zu empfehlen, eine lange Wattwanderung zu unternehmen. Gut, dass das Nationalparkhaus diese kurze Schnupper-Watt Führung im Programm hat.

Wattenmeer vom Deich
ab ins Watt

Der Treffpunkt für die Führung ist vor dem Nationalparkhaus Juist. Ich bin schon gespannt und freue mich auf den Ausflug. Eine bunt gemischte Gruppe sammelt sich vor dem Eingang – Familien, alleinerziehende Eltern, junge Paare und auch ein Hund sind dabei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte meldet euch unbedingt vorher für die Wattwanderung an.

 

Wir wandern mit einer Evolutionsbiologin

Da kommt Manuela aus der Tür. Sie wird uns heute die Bewohner des Wattenmeers vorstellen und sich von uns mit Fragen löchern lassen. Manuela kommt eigentlich aus Österreich. Sie ist Evolutionsbiologin, das heißt, sie kennt sich mit der Evolution im Laufe der Erdgeschichte aus und weiß, warum und wie sich die Tiere und Organismen perfekt an ihren Lebensraum im Watt angepasst haben. Die interessante Stellenbeschreibung vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (kurz BUND), dem Betreiber des Nationalparkhauses, hat die Biologin auf die Insel Juist gebracht. Von März bis November lebt und arbeitet Manuela auf Juist. Bereits die zweite Saison ist sie dabei.

Evolutionsbiologin Manuela erklärt uns das Wattenmeer
Evolutionsbiologin Manuela erklärt uns das Wattenmeer

Bevor wir losgehen, werden noch kurz die wichtigsten Regeln besprochen: Immer schön im Kreis um die Forke (sieht fast aus wie eine Mistgabel) aufstellen, bitte nicht vor Manuela laufen und alle schön zusammen bleiben. Es kann losgehen, wir laufen Richtung Hafen. Vor dem Leuchtturm biegen wir nach rechts ab und gehen beim Frachthafen auf den Deich.

Forke im Watt
immer schön um die Forke aufstellen

Bevor wir richtig ins Watt steigen, stellt uns Manuela die erste Gruppe von Tieren vor: die Zugvögel. Wusstet ihr, dass Zugvögel ihr Gewicht während des Sommers bei uns verdoppeln? Wahnsinn. 10 bis 12 Millionen Zugvögel machen im Weltnaturerbe Wattenmeer Station.

Barfuß ins Watt

Heute ist schon warm genug, um barfuß zu gehen. Ich möchte unbedingt ohne Schuhe ins Watt. Gummistiefel machen das Laufen schwierig, denn sie bleiben im Schlick oft einfach stecken. Außerdem ist es ein tolles Gefühl, mit den Füßen richtig im Watt einzusinken. Für so eine Schlickpackung zahlt ihr im Wellnessbereich richtig viel Geld. 😉

Wir ziehen los ins Wattenmeer.
Auf ins Abenteuer.

Jetzt bekommen wir viele Tiere vorgestellt. Es gibt nicht nur eine Wurmart im Watt, es sind viele verschiedene. Fast alle Lebewesen graben sich in den Schlick ein, denn so sind sie geschützt und den Gezeiten nicht ausgeliefert. Jedes Tier wird uns von der Evolutionsbiologin genau erklärt. viele Informationen, die kann ich mir nicht alle merken. Vielleicht könnt ihr euch ja mehr einprägen?

Manuela zeigt uns, wo die Wattwürmer wohnen
Manuela zeigt uns, wo die Wattwürmer wohnen

Besonders spannend finde ich den Wattringelwurm, er hat ganz viele kleine Beinchen. Allerdings sind das keine richtigen Beine, sondern sogenannte „Pseudobeine“. Die benutzt der Wurm zum Atmen über die Haut. Von diesem Wurm habe ich vorher noch nie gehört.

Wattringelwurm
Wattringelwurm

Wir dürfen die Tiere ganz genau ansehen und wer sich traut auch anfassen. Die Kinder sind dabei viel mutiger als die Erwachsenen.

Zeit das Watt selbst zu entdecken

Wir sollen das Watt selbst erkunden, dazu bekommen wir eine Entdeckerliste ausgeteilt. Die Aufgaben zu lösen ist gar nicht so einfach. Ich finde nicht zu jeder Frage etwas. Gut, dass meine Mitwanderer so erfolgreich sind: viele Muscheln, eine Strandkrabbe, Wattwürmer – toll was alles aufgespürt wird.

die Entdeckerliste
die Entdeckerliste

Zum Schluss machen wir alle noch ein gemeinsames Experiment. Zuerst lernen wir, eine Muschel im Schlick des Wattenmeers zu finden. Dafür müsst ihr ganz schnell auf einer Stelle mit den Füßen auf und ab „trippeln“, so wie die Vögel. Dadurch wird der Schlick aufgewühlt, mit mehr Wasser vermischt und dadurch flüssiger. Jetzt nur noch tief mit der Hand ins Watt tauchen und eine Muschel erfühlen. Ein verrücktes Gefühl, mit der Hand in einer undurchsichtigen Schlammpfütze zu wühlen und nicht zu wissen, was dort unten ist. Ich habe eine schöne Herzmuschel erspürt.

Herzmuschel gefunden im Watt vor Juist.
meine Herzmuschel

Was genau wir jetzt mit unseren Muscheln vorhaben, das verrate ich hier natürlich nicht. Da müsst ihr schon selbst mit der Schnupper-Watt Führung ins Wattenmeer und das Experiment miterleben.

Anmeldung: Beim Nationalparkhaus Juist, Telefon: 04935 1595
Termine: immer wechselnd, gerichtet nach Ebbe und Flut, Programmheft beim
Nationalparkhaus holen
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Strecke: ca. 1,5 km
Fotopunkte: auf dem Deich, tolle Nahaufnahmen von den Wattbewohnern

>> Nationalparkhaus Juist >> Termine für Schnupper-Watt

mehr Infos zum Weltnaturerbe Wattenmeer

Anna auf Juist

Anna lebt und liebt Juist. Als neu Insulanerin entdeckt sie mit dir die Geheimnisse der Nordseeinsel. Lasst euch mit ihr vom Töwerland verzaubern.

1 Kommentar

Tipp!

Juister Weihnachtsgrüße