Juist Blog
Ausblick vom Leuchtturm auf den Hafen.

Leuchtturmbesichtigung auf Juist – mit Herrn Grützmacher im Memmertfeuer

Im Artikel Geschichte des Leuchtturms  habt ihr ja schon ein paar Dinge gelernt über den original Leuchtturm auf Memmert und sein Leuchtenhaus, das auf unseren Turm am Hafen von Juist umgezogen ist. Heute möchte ich euch mitnehmen zu einer ganz besonderen Leuchtturmbesichtigung auf Juist.

Vom Juister Leuchtturmwärter habe ich eine ungeplante, ganz exklusive Leuchtturmbesichtigung mit Führung bekommen. Weil die Geschichte wie es dazu gekommen ist, auch typisch für Juist ist, erzähle ich diese gleich mit.

Jemand kennen, der jemand kennt

Eigentlich bin ich nur auf der Suche nach alten Fotos vom originalen Leuchtturm auf Memmert und vom Neubau auf Juist.

Die Bildersuche gestaltet sich nicht einfach. Damals gab es keine Digitalkamera und jemanden zu finden, der alte Fotografien aufbewahrt ist nicht leicht. Nichtmal der Heimatverein kann mir weiter helfen. Da ich noch nicht so lange auf Juist lebe, frage ich einen echten Juister einen Nachbarn aus dem Loog, wer denn Bilder haben könnte. Pütje (mein Nachbar) meinte, ich könnte seinen Bruder, den Herzi (ja genau der Kapitän von unserem Ausflugsschiff der „Wappen von Juist“), fragen. Herzi selbst kann mir nicht helfen, aber er weiß wer! Zu Herrn Grützmacher ins Käsegeschäft muss ich, der ist der Leuchtturmwärter und kennt sich aus.

Herr Grützmacher erklärt mir alles.
Herr Grützmacher erklärt mir alles.

Kurz entschlossen stehe ich direkt im Käseladen. Freundlich stelle ich mich bei der Dame hinter der Theke vor und frage nach dem Leuchtturmwärter. Ja, das ist ihr Mann, der ist gerade hinten, wenn ich kurz Zeit habe holt sie ihn für mich.

Dann kommt Herr Grützmacher nach vorne, ganz stilecht mit Schiffermütze. Fotos hat er nur direkt im Leuchtturm. Die sind alle auf den Schautafeln festgemacht. Ich frage ihn, ober er mir mal aufschließen würde. Dann könnte ich die Tafeln abfotografieren und gleich noch ein paar Aufnahmen im und auf dem Leuchtturm machen. Ich würde gerne außerhalb der regulären Führung fotografieren, damit niemand von mir gestört wird. Er hat heute Zeit und schließt mir zum Fotografieren auf. Toll, so ein Angebot lehne ich nicht ab!

Der Leuchtturm öffnet nur für mich

Memmertfeuer vor strahlend blauem Himmel.
Wahnsinn dieser blaue Himmel.

Später an diesem Tag sitze ich gespannt auf der Bank vor dem Leuchtturm, dabei schaue ich noch etwas auf den Hafen von Juist und beobachte das Geschehen. Am Hafen ist doch immer was los, da kann man sich gut ein paar Minuten die Zeit vertreiben.

Dann kommt Herr Grützmacher auch schon angeradelt, er hat sogar seine „Dienstkleidung“ angelegt, eine Weste vom Verein NO.PO.NI.RE.AG-Fischereigesellschaft. Dieser Verein kümmert sich um unseren schönen Leuchtturm, organisiert die Besichtigungen und hält alles instand.

Ein Jahr bin ich jetzt schon auf Juist, im Leuchtturm war ich bisher noch nie.

Im unteren Teil des Memmertfeuers hängen liebevoll gestaltete Bildtafeln, mit der kompletten Historie beider Türme.

Der Grundstein wird gelegt.
Der Grundstein wird gelegt.

Die interessanten Anekdoten erfahrt ihr nur, wenn ihr eine Führung mitmacht. Besonders gut hat mir diese gefallen: Das Leuchtenhaus wurde, während es in Emden gelagert war, zu einer Grillhütte umfunktioniert. Der Leuchtturmwärter musste etwas schmunzeln, als er mir verraten hat, dass es die NO.PO.NI.RE.AG schon einige Kästen Bier und vielleicht auch ein paar Flaschen hochprozentiges gekostet hat, um die Mitarbeiter der Firma zu überzeugen, sich von ihrer schönen Grillhütte zu trennen. So macht man das in Ostfriesland, man sucht das Gespräch und wird sich schon einig.

Ein echter Seefahrer erklärt bei der Leuchtturmbesichtigung

Dann erzählt er mir, warum er die Leuchtturmführungen auf Juist macht. Früher, da ist er so richtig zur See gefahren, nicht auf diesen modernen Containerschiffen von heute, nein noch so richtige Seefahrt mit Stückgut auf der ganzen Welt war er unterwegs. Er hat seinen Beruf von der Pike auf gelernt, bis zum Offizier hat er sich hochgearbeitet. Deshalb kennt er sich mit Seezeichen aller Art bestens aus.

Ich höre ihm gebannt zu, so interessant, so spannend. Ich als Landratte aus Süddeutschland, der schon bei starkem Seegang zwischen Juist und unsere Nachbarinsel schlecht wird, male mir die wildesten Seemanns-Abenteuer aus.

Leuchtmittel im Inneren des Leuchtturms.
Das neue, kleinere Leuchtmittel.

Was ich mich schon frage, seit ich mich mit der Geschichte unseres Leuchtturms näher befasst habe ist, warum kein neuer Leuchtturm auf Memmert gebaut wurde. Bei dieser Frage kommt der Seemann bei Herrn Grützmacher richtig durch, da wird direkt eine Seekarte ausgepackt und mir alles ganz genau erklärt. Der alte Leuchtturm stand an einer Stelle auf Memmert, die nach wie vor von starker Erosion betroffen ist. Ein Neubau auf der Vogelinsel ist nicht möglich. Als Ersatz wurden Leuchtbarken in Rot und Grün vor Memmert gesetzt, so kommen alle Schiffe sicher durch die Passage.

Ostfriesen setzten sich durch

Außerdem möchte ich wissen, wie die Idee auf Juist aufgenommen wurde einen neuen Leuchtturm für das Memmertfeuer zu bauen.

Das Leuchtenhaus kommt nach Juist.
Das Leuchtenhaus kommt nach Juist.

Ja, da seine sie schon etwas belächelt worden am Anfang, viele Juister hielten zuerst nicht viel davon. Auch die Behörden waren nicht wirklich erfreut, denn der Turm am Hafen darf natürlich die Seefahrer nicht in die Irre führen. Deshalb gab es für den Neubau Auflagen. Der Turm durfte nur eine bestimmte Höhe haben, auf keinen Fall höher als die Dünen. Sein Licht darf nur längs über die Insel erstrahlen und auch die Leuchtkraft wurde reduziert. Von all diesen Auflagen und den Witzeleien ließen sich die Turmbauer nicht aufhalten.

Jetzt, während ich hier im Leuchtturm stehe, bin ich richtig froh, dass an dem Vorurteil über die Sturheit der Ostfriesen wirklich was dran ist! Wären diese Männer nicht standhaft geblieben, dann gäbe es heute keinen Leuchtturm auf Juist zu besichtigen.

Ab nach Oben

Jetzt erklimmen wir die Stufen nach oben, vorbei an vielen Rettungsringen, die am Strand angeschwemmt wurden. Manche wurden einfach nur im Meer vor Juist verloren und angeschwemmt, einige stammen wirklich von vor Juist gestrandeten Schiffen.

Oben angekommen bin ich direkt gebannt. Von hier auf den Hafen und über die Insel zu blicken ist einfach nur toll! Das Treiben am Hafen ist aus der Vogelperspektive noch schöner zu beobachten.

Hier bekomme ich erklärt, dass Juist am Ostende und Westende zwei Seezeichen hat, nach denen die Seefahrer eine Sichtnavigation machen können. Die kennt ihr bestimmt, die Seezeichen am Kalfarmer und an der Bill, nein? Dann lest weiter mit, über die erscheint bestimmt ein Artikel.

Herr Grützmacher zeigt mir das Seezeichen an der Ostspitze.
Da hinten ist das Seezeichen an der Ostspitze.

Dann genießen wir kurz die Ruhe. Es ist wie schweben, weit über dem Alltag.

Weil es mir so gut gefallen hat, habe ich eine kleine Spende, für den Erhalt des Leuchtturms, dagelassen. Das dürft ihr gerne auch tun, damit wir uns alle noch lange an unserem einzigartigen Leuchtturm erfreuen können.

Macht beim nächsten Urlaub auf Juist unbedingt eine Führung mit, ihr werdet es nicht bereuen!

Wann die nächste Führung stattfindet, könnt ihr an der Leuchtturmtür erfahren. Einen festen Preis gibt es für die Besichtigungen nicht, jeder darf eine Spende für den Erhalt unseres Memmertfeuers machen.

Das Memmertfeuer im Abendlicht.
Das Memmertfeuer im Abendlicht.

weitere Sehenswürdigkeiten auf Juist

Zum Schluss noch ein kleines Video in dem Bernd Grützmacher erzählt, was für ihn Juist so besonders macht!

Anna auf Juist

Anna lebt und liebt Juist. Als neu Insulanerin entdeckt sie mit dir die Geheimnisse der Nordseeinsel. Lasst euch mit ihr vom Töwerland verzaubern.

Kommentare

  • Wie schöne diese Berichte sind braucht man sicher nicht zusagen … auf diese Art lernt man die schöne Insel besser kennen und lieben … ich freue mich schon auf das nächste mal … Danke für deine Mühe die du dir machst Anna … LG Dieter Henneberger

    • Moin,
      wir kennen uns ja schon aus deiner (ich darf du sagen?) tollen Juist Gruppe in Facebook. Da freu ich mich ganz besonders, dass ich auch denen eine Freude machen kann, die Juist schon so gut kennen. Ich liebe meine neue Heimat wirklich sehr und hoffe, das könnt ihr in allen Artikeln spüren. Deine Facebook Gruppe ist auch so schön und macht vielen Juist-Fans die Zeit, bis zum nächsten Urlaub, etwas erträglicher. Ja, in so einem Artikel steckt sehr viel Arbeit. Ich mache die Fotos, so weit es möglich ist selbst. Liebe Grüße aus Juist Anna

  • Hallo liebe Anna!
    Sehr schön geschrieben! Ich selbst ware nun schon 2x oben auf dem Leuchtturm und letztes Jahr bin ich dann auch in den Genuss einiger kurzer Erzählungen gekommen. Ich kann jedem nur raten etwas Zeit mit zu bringen und gut zuzuhören, wenn Herr Grützmacher erzählt!
    Danke, dass du den Blog neu belebst!

    • Moin Pia,

      ja, unser Herr Grützmacher ist einfach ein Unikat. Eine Leuchtturmführung von einem echten Seemann ist einfach was Besonders. Ich als alte Landratte war total gebannt. Die viele positive Resonanz von euch ist mein größter Lohn. Wenn ich so liebe Resonanz bekomme, dann weiß ich warum ich so viel Herzblut in diesen Blog fließen lasse. Schön, dass dir die Führung und der Artikel so gut gefallen haben. Liebe Grüße aus Juist Anna

  • Hallo Anna, danke für ein Stückchen Juist im Alltag ! Als Landratte aus dem Ruhrgebiet blicke ich auf 42 mal Juist zurück – ein Stück Seelenheimat ! Könntest Du bitte bei Gelegenheit Herrn Grützmacher fragen, ob auf dem Photo von der Grundsteinlegung des Leuchtturmes vorne links Otto Schönrock, sein Nachbar, zu sehen ist ? Er hat mit seiner Freundlichkeit und seinen Fahrrädern jahrelang unseren Urlaub begleitet …
    Wir wissen, dass er mittlerweile seit über einem Jahr auf dem Dünenfriedhof ruht, neben seinem jüngsten Sohn Hartmut und seiner Frau …
    Vielen lieben Dank,
    Susanne

    • Moin Susanne,

      erste Mal Dankeschön, gerne bringe ich Juist ein wenig in euren Alltag. Ich versuche daran zu denken Herrn Grützmacher zu fragen. Versprechen will ich lieber nichts, denn ich bin etwas zerstreut und habe immer tausend neue Blog Ideen im Kopf. Sollte ich nicht daran denken, dann besucht doch bein nächsten mal Juist Herr Grützmacher im Leuchtturm. Das Foto hängt dort im Original. Ich weiß nur, dass Herr Poppinga Senior auf dem Bild ist. Liebe Grüße aus Juist Anna

    • Hallo Susanne,

      vorne links im Bild ist der damalige Bürgermeister Wübben zu sehen,

      Hallo Anna, auch von meiner Seite einen großen Dank für diesen toll geschriebenen Artikel!

      Viele Grüße,

      Kai Grützmacher

      • Moin Kai,

        darf ich du sagen? Dankeschön für das große Lob. Das bedeutet mir sehr viel. An diesem Tag hab ich so viel über den Leuchturm gelernt und mich sehr willkommen gefühlt.
        Danke auch für die Erklärung wer dort genau zu sehen ist, dass weiß ich lieder meist (noch) nicht.

        Liebe Grüße

        Anna

    • Moin Marion,

      leider kann die Leuchtturmführung momentan nicht angeboten werden. Im Leuchtturm ist einfach zu wenig Platz, um sich aus dem

    • Moin Marion,

      leider können die Leuchtturmführungen momentan nicht angeboten werden. Denn leider kann man dort die Abstände nicht einhalten und unser Leuchtturmwärter, der die Führungen ehrenamtlich anbietet, ist auch nicht mehr ganz jung. Ganz liebe Grüße Anna

Tipp!

Juister Weihnachtsgrüße