Kennt ihr das, wenn ihr durch die Straßen auf Juist lauft und die Gebäude gar nicht so richtig beachtet? Sie sind ja immer da und deshalb gewöhnlich und eigentlich nichts Besonderes mehr. Eines dieser Gebäude ist der Juister Leuchtturm. Seit ich neulich eine besondere Geschichte über ihn gehört habe, sehe ich ihn mit ganz anderen Augen.
Er hat einen ganz besonderen und schönen Namen – „Memmertfeuer“. So könnte auch eine tolle Piratengeschichte beginnen: „Schnell ruderten sie, um dem Schein des Memmertfeuers zu entgehen…“
Wo steht das Memmertfeuer auf Juist?
Bevor ich nach Juist kam habe ich mit dem Thema Seefahrt noch keine Berührung gehabt. Deshalb habe ich auch nicht den Standort des Leuchtturms am Hafen hinterfragt. Ein Leuchtturm mit Standort hinter dem Hafen, etwas vom Wattenmeer entfernt, war für mich total normal. Es hat schon etwas gedauert, bis ich erfahren habe, dass das gar nicht normal ist. Dieser Standort macht unseren Leuchtturm sogar auf der ganzen Welt einzigartig.
Unser Leuchtturm ist kein Seezeichen
Ein Leuchtturm hat eigentlich die Funktion eines Seezeichens. Das bedeutet sein Licht strahlt hinaus aufs offene Meer, um Seefahrern bei der Bestimmung ihrer Position zu helfen und um frühzeitig vor Gefahren zu warnen. Der Leuchtturm auf Juist hatte nie eine Seezeichen-Funktion und steht nicht auf der Seite zur offenen Nordsee, sondern auf der Wattseite zum ostfriesischen Festland gerichtet. Der Grund ist folgender.

Auf der kleinen Vogelinsel Memmert vor Juist wurde 1939 ein Leuchtturm gebaut. Dieser Turm war bis 1986 als Seezeichen in Betrieb. 1986 war die Erosion der Insel an dieser Stelle weit fortgeschritten, sodass der Leuchtturm im Wasser stand. Er konnte in diesem Zustand nicht mehr weiter betrieben werden.
1990 wurde die Entscheidung getroffen, das Leuchtfeuer (so nennt man das „Häuschen“ auf der Spitze eines Leuchtturms in dem das Leuchtmittel untergebracht ist) zu bergen. Es wurde zunächst in Emden gelagert.

Das Leuchtenhaus kommt nach Juist
Emden war zum Glück nicht die Endstation für unser schönes Memmertfeuer. Eine Gruppe engagierter Juister schloss sich zusammen und konnte mit Hilfe vieler Spenden, von unseren großartigen Gästen und von der Insel, sehr schnell den Bau eines Turms für das Memmertfeuer, auf dem Hafengelände von Juist, verwirklichen. Bereits am 29.12.1992 konnte der neue Leuchtturm feierlich eröffnet werden. Die ursprüngliche Lampe und das Leuchtmittel des alten Leuchtturms auf Memmert, könnt ihr heute im Küsten Museum bewundern.

Kein Leuchtturm mehr auf Memmert
Die letzten Reste vom ursprünglichen Leuchtturm auf Memmert wurden 2002 abgetragen, da standen diese schon weit in der Brandung vor der Insel Memmert. Nur noch ein Stück des alten Turms schaute aus dem Wasser und war kurz davor umzustürzen.
Es gibt immer was zu tun
Auch auf Juist ging der Zahn der Zeit nicht spurlos am Memmertfeuer vorbei. 2013 brauchte es dringend eine Renovierung. Wieder haben sich viele großartige Menschen zusammengetan um eine Erneuerung zu realisieren. Das komplette Stahlgehäuse hatte Rostschäden, die Reparatur war sehr aufwändig. 2014 erstrahlte das Memmertfeuer wieder in vollem Glanz. Soweit zur Historie.
Wie ich in den Genuss einer ganz privaten Führung gekommen bin, welche echten Seebären ich dafür treffen musste und was unser Käsegeschäft damit zu tun hat, könnt ihr bald auf dem Juistblog lesen.
Führungen und Preise
Wenn ihr Lust auf eine Führung bekommen habt, schaut einfach an die Leuchtturmtür. Hier findet ihr die aktuellen Daten. Einen festen Eintrittspreis gibt es nicht, jeder darf spenden. Die Spenden werden selbstverständlich benutzt, um unser schönes Memmertfeuer noch lange leuchten zu lassen.
>> zu Juist.de
Hallo Anna!
Als Freund von Juist seit 1952 (!), als ich als Schüler aus Coppenbrügge im Weserbergland zum ersten Mal in der JH im Loog auf Juist war, habe ich Utas blog sehr vermisst und bin nun besonders erfreut, dass es mit Dir weitergeht!
Ich habe mit Klassenkameraden im Jahr 2002 unsere 50-jährige Liebe zu Juist auf der schönsten Sandbank der Welt juistelig gefeiert und hätte ein Foto davon gern beigefügt, aber das funktioniert hier nicht und ich schicke es separat per e-mail an juist.de
Ciao und vielen Dank für Deine Berichte!
Moin,
wow, das ist ja großartig! Auf das Foto bin ich sehr gespannt. Genre auch an JuistBlog@juist.de senden. Die Jugendherberge sehe ich jeden Morgen aus meinem Küchenfenster. Schon in der ersten Woche so tolle Juist Fans auf dem Blog. Dankeschön!
Hallo Anna!
Vielleicht sollte man nicht verschweigen, dass die Renovierung des Memmertfeuers in 2013 eines der ganz bekannten Projekte der Juist-Stiftung ist (https://www.juist-stiftung.de/memmertfeuer/#more-1194).
Schönen Gruß
der Juistliebhaber.
Moin Juistliebhaber,
verschweigen will ich natürlich nichts! Die Juist Stiftung ist eine tolle Sache und hat für Juist ganz viel bewegt. Sicher wird einiges davon auch hier im Blog auftauchen. Wir sind ja noch ganz am Anfang.
Liebe Grüße aus Juist
Hallo Anna,
eine Führung durch das Leuchtfeuer kann ich nur empfehlen. Habe ich letzte Woche auch spontan mitgemacht.
Der Leuchtturmwärter macht das echt toll. Die ganzen Geschichten um den Turm, die Wiederbeschaffung und den Neuaufbau zu hören war sehr Interessant.
Auf alle Fälle ein toller Ausflugstipp!
Viele Grüße aus dem Münsterland
Andreas
Moin Andreas,
unser Leuchhtturmwärter ist mit ganz viel Herzblut dabei. Super, dass dir die Führung so gut gefallen hat. Ich finde die sollte man sich im Juist Urlaub nicht entgehen lassen!
Liebe Grüße aus Juist
Anna
[…] Aussichten auf dem Wasserturm von Juist >> Sehenswürdigkeiten auf Juist >> Leuchtturm Juist Juister Mensch […]
[…] Artikel Geschichte des Leuchtturms habt ihr ja schon ein paar Dinge gelernt über den original Leuchtturm auf Memmert und sein […]