Der Frühling auf Juist ist immer eine besondere Jahreszeit. Die ganze Insel erwacht aus ihrem kurzen Winterschlaf und macht sich schick. Junge Blätter sprießen und die ersten Blüten begrüßen uns auf den Salzwiesen. Während der Wintermonate haben sich Geschäftsinhaber nach neuen, spannenden Produkten für euch umgesehen und viele haben renoviert. Vielleicht kommt auch das ein oder andere neue Laden dazu?
Endlich wird es warm genug für Open Air Veranstaltungen auf dem Kurplatz. Von den Geigen des Kurorchesters bis hin zu den rockigen Klängen von Schlagzeug und E-Gitarre wird alles dabei sein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt im Frühling beim Thema Gesundheit. Denn viele von euch haben sich sicher – sowie ich – vorgenommen im neuen Jahr mehr auf sich und ihren Körper zu achten. Nehmt euch jetzt die Zeit dafür und lernt, warum das spezielle Klima auf Juist so heilsam ist.
Hier kommen meine 7 Tipps für den Frühling auf Juist:
1. Wenn die ersten Blumen blühen
Die Blütezeit auf den Salzwiesen beginnt ungefähr ab Mai. Hier könnt ihr die ersten Frühblüher wie Milchkraut, Löffelkraut und die Strand-Grasnelke entdecken. Etwas später, kurz vor dem Sommer, blüht auch der Strandflieder. Bei einer Tour vom Nationalparkhaus Juist könnt ihr euch auf den Wiesen zwischen Land und Meer erklären lassen, welche Pflanzen noch auf den Salzwiesen wachsen und was diesen Lebensraum so speziell macht.
Einen schönen Blick auf die Salzwiesen habt ihr am Einstieg zum Otto-Lege-Pfad, an der Station eins – der Aussichtsplattform Richtung Flughafen. Nehmt ein Fernglas mit, dann könnt ihr viele Vogelarten entdecken. Besonders die Austernfischer sind an diesem Punkt sehr aktiv.
Auf dem Deich hinter der Domäne Bill in Richtung Billriff finde die Salzwiesen sehr ursprünglich. Hier weiden kaum Pferde, die Landschaft ist völlig unberührt. Nehmt euch etwas Zeit und beobachtet genau. Viele Tiere werden euch auf den ersten Blick gar nicht auffallen. Zum Beispiel durfte ich einen wundervollen kleinen Zaunkönig in einer Hecke beobachten. Die ganz kleinen Dinge sind oft die größten Wunder.
Mein Geheimtipp ist die Rosenblüte auf Juist. Ab Ende Mai gehen die Knospen auf und ganz Juist duftet nach Rosen. Übersehen könnt ihr diese nicht, denn überall auf der Insel wachsen sie wild und auch in vielen Gärten findet ihr sie. Am schönsten ist für mich der Blick vom Wasserturm über die tausenden Blüten entlang der Promenade. Übrigens ist das mein Tipp für einen super romantischen Heiratsantrag – der perfekte Zeitpunkt, mitten in einem Meer von Rosen. Romantischer geht es nicht.
2. Ostern auf Juist
Auf Juist kommt der Osterhase noch persönlich! Für alle angemeldeten Kinder und ihre Eltern liest Thomas Vodde (unser Marketingleiter und stellvertretender Bürgermeister) eine Ostergeschichte und anschließend werden gemeinsam die versteckten Osternester in den Dünen, hinter dem Haus des Kurgastes, gesucht. Dies ist immer ein großer Spaß für die Suchenden, denn der Osterhase kennt die besten Verstecke. Wenn ihr großes Glück haben und laut genug ruft, dann trefft ihr den fleißigen Nesterverstecker sogar und wer möchte, darf zusammen ein Foto machen. Damit der Osterhase weiß, wie viele Körbchen er verstecken muss, bitte in der Touristeninformation im Rathaus anmelden.
Ein besonders Brauchtum auf Juist sind die großen Osterfeuer beim Leuchtturm am Hafen und (im Loog) vor der Domäne Loog. Traditionell werden diese immer am Samstag vor Ostern entzündet. Sowohl am Hafen als auch an der Domäne Loog werden an diesem Abend Getränke ausgeschenkt und Würstchen gegrillt. Die Feuer werden bei beginnender Dunkelheit entfacht und verbrennen symbolisch den Winter.
3. Der Schiffchenteich gehört zu Juist wie das Meer
Der Schiffchenteich ist im Frühling auf Juist wieder mit Wasser und Schiffen gefüllt. Ich liebe es, einfach nur dazusitzen und zu beobachten, wie viel Spaß die Kinder haben. Nehmt für eure Kinder ein Bötchen mit oder versorgt euch direkt auf Juist bei Schmidt am Kurplatz, zum Beispiel mit den süßen Quietscheentchen. Seit Generationen sind Kinder am Schiffchenteich Kapitäne, Matrosen und Piraten. Ich habe mit einigen Großeltern gesprochen, die früher selbst begeistert Boote fahren ließen und heute mit lachendem Herzen ihre Enkelkinder beobachten. Berührend, dass die einfachsten Dinge heute genauso viel Freude bereiten wie vor 60 Jahren.
Ein besonderes Boot ist nicht wegzudenken vom Schiffchenteich: die Möwe. Dieses besondere Modell wurde früher von einem Mann per Hand gefertigt. Heute gibt es den Nachbau noch in ähnlicher Form auf Juist bei Schmidt am Kurplatz zu kaufen. Interessiert euch die Geschichte der Möwe und soll ich versuchen, ein Original zu finden? Wenn ja, dann schreibt es mir in die Kommentare.
4. Gesundheit aus dem Meer – Thalasso
Im Frühling könnt ihr auf Juist eine Menge für eure Gesundheit tun. Die ersten Klimatherapie-Kurse, ganz im Zeichen des Thalassos, beginnen im März. Thalasso steht für die gesundheitsfördernden Eigenschaften des Meeres. Für Thalasso Anwendungen werden Meersalz, Algen, Meeresschlick und Meerwasser genutzt. Durch das Einatmen der mit feinsten Meerwasser-Tröpfchen angereicherten Luft in der Brandungszone ist bereits ein Strandspaziergang eine Thalasso-Anwendung.
Welche Erkrankungen besonders positiv vom Seeklima beeinflusst werden, das bekommt ihr am ersten Tag der Klimatherapie auf dem Thalasso-Spaziergang erklärt. Hier dürfen die Therapeutinnen mit Fragen gelöchert werden und ihr könnt individuelle Tipps bekommen. Ab dem zweiten Tag beginnt die langsame Gewöhnung an die kühle Luft. Nun legt ihr jeden Tag mehr Kleidungsstücke ab und am achten Tag badet ihr in der Nordsee. Genaue Termine für die Klimatherapie könnt ihr vor Ort den Schaukästen entnehmen. Mehr Infos zur Klimatherapie.
Im Frühjahr findet immer die Juister Gesundheitswoche statt. Während dieser Veranstaltungsreihe könnt ihr in verschiedenen Kursen Entspannungstechniken erlernen, einen geführten Einstieg ins Nordic Walking wagen und euch spannende Vorträge zum Thema körperliche und geistige Gesundheit anhören. Mehr Informationen und das Kursprogramm findet ihr hier: zur Juister Gesundheitswoche
5. Unsere Superhelden sind wieder im Einsatz – bewacht baden auf Juist
Am 18. Mai ist es endlich so weit: Die offizielle Badesaison wird eröffnet! Ab dann könnt ihr wieder gut bewacht von unseren Rettungsschwimmern in den beiden Strandbädern am Hauptstrand und im Loog schwimmen. Unser eigenes Superheldenteam — die Rettungsschwimmer – wachen mit Argusaugen über euch. Bitte respektiert ihre Anweisungen. Ihr könnt euch sicher sein, dass sie euch nicht ärgern möchten.
Hier noch ein paar Tipps vom Leiter des Rettungsteams – Habbo Schwips:
Falls euch trotz aller Vorsicht eine Strömung erfasst und raus aus offene Meer zieht, dann schwimmt nicht dagegen an. Besser versucht ihr, parallel zum Strand aus der Strömung herauszuschwimmen. Erst wenn ihr die Strömung verlassen habt, könnt ihr es wieder zum Strand schaffen.
Für mich der wichtigste Tipp von Habbo: Scheut euch nicht, um Hilfe zu rufen! Wartet nicht, bis ihr total entkräftet seid. Es ist keine Schande zuzugeben, dass ihr es alleine nicht schafft. Nur so können euch unsere Helden retten, bevor ihr in eine lebensbedrohliche Situation kommt.
6. Musik, Kabarett, Kultur: die Juister Maizeit
Im Mai gibt es viele Highlights bei den Veranstaltungen im Rahmen der Juister Maizeit. Zum einen wird es viele kostenlose Musikerlebnisse auf dem Kurplatz geben – von irischem Folk bis hin zu klassischer Musik. Zum anderen könnt ihr im Haus des Kurgastes ein vielfältiges Angebot von Kabarett bis Schauspiel wahrnehmen. Alle Veranstaltungen im Rahmen der Juister Maizeit findet ihr hier: Infos zur Maizeit
7. Endlich barfuß
Mein letzter Tipp gehört in jeder Jahreszeit zu Juist – der Strandspaziergang. Der Moment, in dem es im Frühling warm genug ist, die Schuhe am Strandaufgang zurückzulassen und barfuß an der Wasserkante entlangzuschlendern – für mich der schönste Augenblick des Jahres! Wind in den Haaren, Salz auf den Lippen und die Füße im Wasser – dann fühle ich mich einfach gut.
Ich freue mich sehr auf den Frühling auf Juist. Die Zeit, wenn die Blätter sprießen, die ersten Blumen blühen und die Zugvögel aus ihrem Winterquartier zurückkommen, ist einfach magisch. Unser Töwerland (Zauberland) trägt seinen Namen zu Recht.
Was macht ihr gerne im Frühling auf Juist? Schreibt es mir in die Kommentare.
Hallo Anna, zum 7.M al komme ich in diesem Jahr nach Juist, das glaube ich selbst noch immer nicht. Nun freue ich mich, dass Du einen neuen Blog kreierst und uns teilhaben lässt an Deiner Juist-Liebe.
Danke Mona
Moin Mona,
vielen Dank für deinen lieben Kommentar. Es macht mir so viel Spaß dem neuen Juist Blog Leben einzuhauchen. Ein besonders schöner Moment ist natürlich so eine nette Rückmeldung wie deine. Ich wünsche dir von Herzen ganz viel Erholung, Freude, gute Gespräche und schöne Erlebnisse in deinem siebten Urlaub auf Juist. Hoffentlich folgen noch viele weitere!
Liebe Grüße aus Juist
Anna
Hallo Anna! Toll das es wieder das Blog gibt. Du machst das gut.
Ist der Schiffchenpool schon in Betrieb ? Wir kommen bald und das ist enorm wichtig. :). LG jo
Moin lieber Jo,
Schiffchenteich ist gefüllt und wartet auf Kapitäne und Piraten. Liebe Grüße Anna