Als ich am dritten Dezember ins Küstenmuseum kam, waren die Tische im Vorraum voll besetzt. Denn die IG Loog (Interessengemeinschaft Loog) hatte zum weihnachtlichen Bastelnachmittag im Rahmen des „Lebendigen Adventskalenders“ eingeladen. Bei Ostfriesentee und Plätzchen wurde geschnitten, gefaltet und geklebt was das Zeug hält. Besonders gut fand ich, dass wir schnöden „Abfall“ in wunderschöne Weihnachtssterne verwandelten.
Upcycling Weihnachtssterne aus Teebeutelhüllen
Die tolle Idee aus dem Papier um einzeln verpackte Teebeutel Sterne zu kreieren hatte uns Tina Bone mitgebracht, Tina leitet unter Anderem im Haus ReGenesa die Frauen während der Mütterkur bei Kreativkursen an. Natürlich habe ich Tina gefragt, ob ich euch verraten darf, wie die Weihnachtssterne aus Teebeutelhüllen gemacht werden.
Die Materialien für einen doppelten Weihnachtsstern
Für einen doppelten Weihnachtsstern wie auf den Fotos braucht ihr:
Schritt für Schritt Anleitung zum Upcycling Weihnachtsstern aus Teebeutelhüllen
- Den gefalzten, weißen Rand an beiden Seiten abschneiden.
- Eine Ecke kurze Ecke einschlagen und parallel zur langen Seite Falten, sodass ein Dreieck entsteht. Dann an der kurzen Seite auf dem Streifen abschneiden. So bekommt ihr ein Quadrat. Das macht ihr mit jedem Streifen zweimal und habt am Ende 16 kleine Quadrate.
- Die beiden gegenüberliegenden Seite der Quadrate jeweils einmal aufeinanderlegen und zum Dreieck falzen. Das wieder aufklappen und jetzt habt ihr an der Überscheidung der Falzlinien den Mittelpunkt des Quadrats.
- Das Papier mit der weißen Seite nach oben legen und alle vier Ecken in die Mitte falten. So bekommt ihr ein kleines Quadrat.
- Jetzt müsst ihr festlegen welche Seite der Zacken des Sterns werden soll und welche Seite in die Mitte kommt. Faltet alle kleinen Quadrate später in derselben Weise, dann bekommt ihr besonders harmonische Sterne. Zuerst formen wir die Spitze, die später nach außen kommt. Dazu faltet ihr zwei Seiten auf die Mittellinie.
- Nun falten wir die unteren Seiten auch auf die Mittellinie. Schon ist ein „Zacken“ fertig. Die Schritte zwei bis sechs wiederholt ihr jetzt siebenmal und habt die Vorderseite eures Sterns zusammen.
- Danach braucht ihr den Kleber und das Stückchen Pappe. Am einfachsten ist es, den Kleber auf die Pappe aufzutragen und dann die Zacken zum Stern zusammenzusetzen. Klebt immer die kurze Spitze in die Mitte. Dadurch erhaltet ihr einen gleichmäßigen Weihnachtsstern.
- Wenn ihr einen Stern mit Vorder- und Rückseite fertigen wollt, dann wiederholt Schritt 2 bis 6 achtmal und klebt die Zacken auf der Pappe an der Rückseite des der fertigen Vorderseite. Ich finde es am schönsten es versetzt zu kleben, dass der Stern am Ende 16 Strahlen hat.
Ohne viel Material zur stimmungsvollen Weihnachtsdeko
Ihr seht, es braucht nicht viel Material, um tolle Weihnachtsdeko zu zaubern. Übrigens müsse es nicht immer Teebeutelhüllen sein. Denn die Anleitung funktioniert mit allen dünnen Papieren, die sich gut falten lassen. Die Quadrate können auch beliebig groß sein, die Upcycling Sterne sehen immer toll aus. Meine ausgelesenen Zeitschriften wurden dieses Jahr mit Tinas Anleitung zur Weihnachtsdekoration am Küchenfenster.
Sieht superschön aus der Stern,sehr dekorativ
Moin Anne, ja der Stern ist wirklich toll und dazu noch so einfach zu basteln. Tina hatte da eine echt tolle Idee.
Eine tolle Idee! Ich trinke gerne und viel Tee. Ab jetzt werde ich die Verpackung sammeln und bis Weihnachten hab ich dann ein paar Sterne Danke. Übrigens bin ich soo neidisch! Ich will wieder auf die Insel! Liebe Grüße aus Bayern
Moin Mika,
ja super! Viel Spaß beim Basteln. Wir hätten euch auch gerne hier. Ganz liebe Grüße aus Juist