Im Märznewsletter hatte ich bereits über sie berichtet: Immer wieder werden aus dem Meer viele Müll-Teile angeschwemmt. Diese sehen nicht nur äußerst unschön aus – sie können auch zur tödlichen Gefahr für Tiere werden, die sich in den Seilen verfangen, unverdauliche Dinge verschlucken oder ähnliches.
Deswegen macht Juist jetzt den (hoffentlich erfolgreichen) Trendsetter und hat mithilfe der Nationalparkbehörde in den letzten Tagen acht Sammel-Müll-Behälter am Juister Strand aufgestellt – das heißt an den Dünenübergängen außerhalb des Dorfes – am Ost- und Westende der Insel. In diese kann man als Strandgänger alles an Müll reinschmeißen, was man auf seinem Weg Richtung Kalfamer oder Westspitze so findet – Holz und organische Stoffe, wie Tierkadaver oder Seetang gehören nicht hinein. Sobald die Boxen voll sind, werden sie vom Landkreis Aurich geleert – die nicht ganz unerheblichen Kosten teilen sich die Gemeinde Juist, das Domänenamt und die Nationalparkverwaltung.
Bernd Oltmanns von der Nationalparkbehörde verspricht sich von dem Sammel-Box-System einiges:
“Sensibilisierung der Gäste und Insulaner zum Thema Müll, Säuberung des Strandes und damit Verhinderung der negativen Folgen s. o. Reduktion der Müllmenge in der Umwelt: was einmal eingesammelt ist, kann keinen Schaden mehr anrichten.
Präsenz des Nationalparks und der Idee des Weltnaturerbes: Stichwort, wir haben es selbst in der Hand!”
Und wie man sieht, haben schon einige Strandbesucher am Oststrand den Müll selbst in die Hand genommen und kräftig gesammelt – das und die ganze Aktion finde ich einfach super – und wenn es nur ein kleiner Beitrag dafür ist, dass es unserer Natur ein bisschen besser geht!
Liebe Grüße von der Uta
Die Idee ist unter dem Aspekt des Umweltschutzes grundsätzlich vernünftig! Wird hier aber nicht andererseits ein gewisser moralischer Anspruch an den/die Urlauber/in erhoben, der ihn/sie etwas unter Druck setzt? Ich sehe schon die vorwurfsvollen Blicke, wenn ich es wagen sollte, an einem 5-Liter-ölkanister vorbei zu gehen, ohne ihn aufzuheben und 5 km am Strand entlang zu tragen, um ihn mit deutscher Gründlichkeit zu entsorgen. 😉
Gutes Gewissen versus Urlaubsgenuss? Ich weiß nicht so recht?!
Meiner Meinung nach kann ein gewisser Druck in Sachen Umweltschutz nicht schaden….
Wobei man den Leuten mit dem vorwurfsvollen Blick ja den Kanister auch in die Hand drücken könnte…
Wenn ich sehe, wie gut diese Muellboxen zumindest schon im Osten, bereits gefuellt sind, scheint diese Idee doch nicht allzu schlecht zu sein. Zumal es viele Jaeger und Sammler gibt…;-)
Wir alle lieben den schönsten Sandhaufen der Welt, mit allem was dazu gehört: Saubere Strände, frische Luft, eine intakte Natur…..
Wenn jeder Urlauber ein wenig mit anpackt, finde ich das eine gelungene Art, einmal DANKE zu sagen 🙂
Seh ich absolut genauso!!!!