Juist Blog
Juist Bienen Bienenstöcke

Was ihr über die Bienen auf Juist wissen solltet – 5 spannende Fakten

In diesem Jahr sind mir in meinem Garten viele Bienen begegnet. Für mich sind die kleinen Flieger normal und ich bin davon ausgegangen, dass es in unserer Nähe ein Wildbienennest gibt. Wusstet ihr, dass diese nützlichen Insekten für uns sehr wichtig sind? Sie bestäuben auf ihrem Flug von Blüte zu Blüte die Pflanzen und sorgen damit für eine reiche Ernte. Auch bei mir im Garten haben die kleinen Flugkünstler tolle Arbeit geleistet. Dieses Jahr durfte ich mich über viele Tomaten freuen.

 

Keine Bienen auf Juist?

Dass es nicht normal ist, auf einer Nordseeinsel Bienen zu treffen, das weiß ich erst jetzt. Denn sie vertragen das raue Klima im Winter nicht gut. Warum Juist trotzdem der perfekte Ort für einen Zuchtstation ¬ man nennt es auch eine Belegstelle ¬ des Landesverbands der Imker Weser-Ems ist, habe ich kürzlich von Daniel Huerkamp gelernt. Daniel ist der Leiter der Belegstation auf Juist und Imker.

Juist Bienen Eingang
hier ist der Eingang zu einem Schutzkasten

Bienen auf Hochzeitsreise

In einer Belegstation wird ein Kleinvolk aus ungefähr 1.000 jungen, weiblichen Bienen, für ca. 3 Wochen in Urlaub geschickt, damit ihre noch jungfräuliche Königin mit ausgewählten Drohnen(männliche Bienen) gemeinsam ausfliegen kann. Wenn die Königin erfolgreich befruchtet wurde kann ein neues Bienenvolk entstehen. Was auf diesem sogenannten Hochzeitsflug genau passiert, erfahrt ihr in den fünf Fakten weiter unten.

Juist Bienen Kleinvolk
Bienengewusel

Schon im letzten Sommer habe ich aus dem Café Wilhelmshöhe am Rande des kleinen Tals einige Bienenkästen erspäht. Allerdings konnte ich mir nicht vorstellen, wie schön es dort unten ist. Direkt auf dem Hinweg zur Station fühlte ich mich wie in einer verzauberten Märchenwelt. Zuerst folgte ich einem schmalen gewunden Pfad mitten durch die Dünen. Die Dünenlandschaft auf Juist ist, bis auf wenige Ausnahmen, Naturschutzzone und darf somit nicht betreten werden. Deshalb ist es ein sehr besonderes Gefühl, plötzlich mitten in einem der kleinen Täler zu stehen, die ich sonst nur aus der Ferne sehe.

Juist Bienen Belegstation
wo die juister Bienen wohnen

Ein Königreich für Bienen auf Juist

In diesem kleinen, versteckten Königreich hat der Imker Daniel Huerkamp ein Paradies für die fleißigen Honigsammler geschaffen. Alle Wohnsitze auf Zeit – die kleinen Schutzkästen – hat er bunt bemalt. Dort genießen die Kleinvölker ihren drei bis vier Wochen langen Wellnessurlaub auf Juist. Überall sind die unterschiedlichsten flachen Gefäße aufgestellt, damit die Bienen auf Juist immer Trinkwasser finden, wenn Daniel zu Hause und nicht auf der Insel ist. Richtig gelesen, der Imker lebt nicht auf Juist, sondern auf dem ostfriesischen Festland. Er kommt nur im Sommer drei Tage die Woche, um die Bienen auf Juist zu versorgen und nach dem Rechten zu sehen. Während dieser Zeit wohnt Daniel spartanisch in einer kleinen Holzhütte mitten im Dünengras, umschwirrt von tausenden Nektarsammlern.

Juist Dünen Bienen
verstecktes Dünental

Seit meinem kurzen Einblick in die Bienenwelt weiß ich mehr über Bienenzucht als jemals zuvor. Diese fünf Fakten waren für mich vollkommen neu:

1. Das Töwerland ist besonders geeignet für die Zucht neuer Bienenvölker.

Auf den Ostfriesischen Inseln gibt es wegen des rauen Seeklimas keine Wildbienen.. Damit es auf Juist trotzdem Bienen gibt, werden die besten Königinnen von speziell ausgewählten (gekörten) Drohnen – das sind männliche Bienen – befruchtet. Dabei sollen die besten Eigenschaften weitervererbt werden und die Artenreinheit wird garantiert. Die Drohnenvölker sind spezielle, normal große Bienenvölker (40.000 bis 80.000 Bienen) mit besonders vielen männlichen Bienen. Diese Bienenstöcke bringt der Belegstellenleiter Daniel zum Anfang der Belegsaison mit nach Juist. Rund um die Belegstelle ist ein strenges Sperrgebiet für andere Imker. Dadurch sind die Bienen auf Juist besonders friedliebend und stechen so gut wie nie.

Juist Bienenkönigin
die große Biene mit der Nummer auf ihrem Rücken ist die Königin

Ich war einige Stunden auf dem Gelände und bin ihnen für Fotos sehr nah gekommen. Dazu habe ich noch ein super süßes Stück Rosinenstuten gegessen und keine Biene hat sich dafür interessiert. Ich war völlig verzaubert vom freundlichen Gemüt der juister Bienen.

Biene auf Juist
so friedlich sind die Bienen auf Juist

2. Bienen können verreisen – manchmal sogar per Post.

Zugegeben, das klingt ziemlich verrückt, aber irgendwie müssen die Kleinvölker aus ca. 1.000 jungen Arbeiterinnen und der Königin nach Juist und wieder nach Hause kommen. Entweder bringen die Imker ihre Bienen selbst auf die Insel, der Belegstellenleiter nimmt sie von sich zu Hause mit oder sie werden mit einer speziellen Spedition versendet. Ich konnte es gar nicht fassen, aber die Imker haben mir versichert, dass ein Kleinvolk gut verpackt und mit Wasser und Nahrung ausgestattet bis zu vier Tage problemlos verreisen kann. Genauso gut verpackt und hoffentlich mit einer befruchteten Königin treten die Minibienenvölker wieder die Heimreise an. Zuhause sollen große Bienenvölker mit 40.000 bis 80.000 Biene aus ihnen werden. Das geht nur, wenn die junge Bienenkönigin einen erfolgreichen Hochzeitsflugabsolviert hat. Erst danach kann sie befruchtete Eier legen, aus denen die vielen fleißigen Arbeiterbienen schlüpfen.

Juiist Bienen Kleinvolk
Bienen fertig verpackt für die Heimreise
Juist Bienen Kleinvolk Verpfelgung
gut versorgt mit einem Futterbrei kann die Heimreise losgehen

 3. Königinnen aus ganz Deutschland sind auf Juist zu Gast

Ich habe zufällig ein paar badische Imker auf der Belegstelle getroffen, die ihre Bienen wieder abgeholt haben. Sie haben ihre Kleinvölker 600 km gebracht und sind drei Wochen später wieder losgefahren, um die wertvolle Fracht sicher heimzubringen. Das nenne ich Einsatz, den fast alle sind reine Hobbyimker.

Juist Bienen Belegstelle
Achtung Bienentransport!

4. Bienenflitterwochen auf Juist

Wer die Bienen auf Juist besucht, der stört sie in den Flitterwochen. Denn die Königinnen fliegen mehrmals mit den Drohnen aus, um sich befruchten zu lassen. Dies werden ihre einzigen Paarungen bleiben. Der Vorrat an Samen wird für ein ganzes Leben reichen und tausende von Nachkommen werden daraus hervorgehen. Darum kommt bitte nicht tagsüber, damit sie ihre Hochzeitsflüge ganz in Ruhe genießen können. Wenn ihr den Belegstellenleiter besuchen wollt, dann immer erst gegen Abend.

Juist Bienenkönigin Kleinvolk Schutzkasten
hier wohnt eine Bienenkönigin mit ihrem Kleinvolk

5. Diesen ganz besonderen Honig gibt es nur auf Juist.

Jedes Jahr wird eine sehr kleine Menge Honig auf Juist geschleudert, liebevoll gerührt und abgefüllt. Ein sehr besonderer, denn er kommt vom juister Wattflieder, welcher auf den Salzwiesen wächst und wunderschön lila blüht. Juister Honig gibt es nur, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt werden. Denn die größte Nahrungsquelle auf der Insel sind die Wattfliederfelder auf den Salzwiesen. Allerdings müssen diese genau zur richtigen Zeit überflutet werden und danach zum richtigen Zeitpunkt trocken stehen bleiben. Nur dann bildet sich genügend Nektar für die kleinen Sammler. Die Ausbeute scheint dieses Jahr gut zu sein und ich habe ein paar Gläser bekommen. Juister Wattfliederhonig schmeckt etwas herber und ich bilde mir ein, dass ein leichter Salzgeschmack wahrzunehmen ist.

Juist Bienen Bienenstöcke
große Bienestöcke für die Drohnenvölker
Juist Bienen Drohnen
starker Verkehr

Wenn Daniel Wattfliederhonig schleudern konnte, dann bekommt ihr ihn ab Anfang Oktober im Käseladen Kees un Botterfatt und im Lebensmittelmarkt Gillet und Söhne.

Konntet ihr schon juister Honig probieren und wie hat er euch geschmeckt? Schreibt mir einen Kommentar.

Anna auf Juist

Anna lebt und liebt Juist. Als neu Insulanerin entdeckt sie mit dir die Geheimnisse der Nordseeinsel. Lasst euch mit ihr vom Töwerland verzaubern.

Kommentare

  • Toller Artikel mit ganz viel neuen, spannenden Informationen und wunderbaren Fotos. Das Thema Bienen auf Juist ist bislang immer an mir ‚vorbei gegangen‘ , irgendwie habe ich die Kästen und das Thema nicht wahrgenommen. Deshalb klasse, dass ich jetzt mehr darüber weiß

    • Moin Ulrike,
      wie schön, dass es für dich eine ganz neue Information über Juist war. Unsere kleine Insel ist so vielfältig und spannend! Ich gebe mir Mühe noch viele spannende Details zu erzählen.

  • Hallo Anna, danke für diesen sehr interessanten Bericht. Ich könnte mir dieses Jahr im Herbst mal ein Glas Juister Honig besorgen und genieße ihn zurzeit beim Frühstück! Super lecker und wirklich was ganz besonderes!
    Viele Grüße Kerstin

    • Moin Kerstin,

      bei mir steht momentan ebenfalls jeden Morgen ein Glas Juister Honig auf dem Tisch. Er ist für mich eine richtige Delikatesse. Viele Grüße aus Juist Anna

    • Moin,

      vielen Dank! Wir bemühen uns viele interessante Kleinigkeiten und Besonderheiten von Juist zu entdecken und mit euch zu teilen. Liebe Grüße aus Juist Anna

  • o, ich durfte einmal in meinem leben wattfliederhonig kosten (aber von einer kleinen hallig im schleswig-holstienischen wattenmeer) – ein tolles aroma! ich muss unbedingt mal im oktober nach juist reisen, um diesen besonderen honig zu erstehen!!!

  • Hallo Anna, dieser Artikel ist sehr schön geschrieben. Das nächste Mal darfst aber auch verraten, daß die 1000 Bienen-Ein-Waben-Kästen von den Imkern aus ganz Deutschland kommen und dort Urlaub machen. Bleiben die 5 Völker auf der Insel oder gehen sie im Herbst zurück aufs Festland?
    Gruß Andreas M. Imker aus Berlin

    • Moin Andreas,

      stimmt, die Bienen machen echt lange Reisen nach Juist. Puh, wenn ich Daniel treffe, dann frage ich mal nach, ob die Bienen im Winter auf der Insel bleiben. Liebe Grüße aus Juist Anna

  • Sehr interessanter Artikel! Ich wusste zwar, dass Bienen auf die Insel gebracht werden, aber so detailliert war ich nicht informiert. Dem Juister Adventskalender sei Dank! So bin ich schlauer und habe zusätzlich die Chance auf einen schönen Gewinn. Danke Anna und eine schöne (Vor)Weihnachtszeit

Tipp!

Juister Weihnachtsgrüße