Heute treffe ich mit Ingo Cremer auf dem Juister Deich. Ingo leitet das Projekt „KlimaWerkstatt“ der Inselgemeinde Juist für die Jugendlichen auf der Insel seit Oktober 2020. Momentan unterstützt er die Insel-Jugend dabei eine Schülergenossenschaft zu gründen. Damit die Kinder in begleiteter Eigenverwaltung den neuen Schulgarten gestalten, ihren Schulkiosk selbst betreiben und die Energiewende in der Schule sowie auf Juist voran bringen. Eine wichtige Rolle spielt bei allen Projekten der Klima- und Umweltschutz und natürlich, dass die Kids Spaß an den Projekten haben.
Wie würdest du Juist in einem Satz beschreiben?
Das weiße Band am Meeres-Rand mit der Zitronenpresse (Jugend-Sprache für das See-Zeichen am Hafen).
Was ist dein Lieblingsplatz auf der Insel und warum?
Ein von der Sonne beschienener ruhiger Platz im Windschatten – ein Geheimtipp.

Wie sieht dein Alltag aus?
Die Jugendarbeit gestalten und Mit-Menschen für eine “enkeltaugliche” Zukunft inspirieren.
Was ist dir am wichtigsten hier?
Die Jugendlichen dabei zu unterstützen, dass ihre kreativen Ideen Wirklichkeit werden und sie tragfähige Vorstellungen für eine gute Zukunft entwickeln – alles im friedlichen Miteinander.
Ist das Leben auf Juist wie im Urlaub oder doch ganz normal?
Urlaub ist was anders, normal auch, aber etwas Abstand vom Alltag ist immer eine gute Sache, gerade auf so einer Urlaubs-Insel.
Was liebst du am meisten an Juist?
Das Meeresrauschen und das Gezwitscher der Vögel – insbesondere deren Plausch am Nachmittag in der Sonne.
Wie oft warst du am Strand in der letzten Woche?
Jeden zweiten Tag, denn das ist gut für die Seele. Die Welt in ihrer bewegten Selbst-Organisation zu beobachten ist auch ein gutes Achtsamkeitstraining im turbulenten Alltag.

Kennst du Fernweh? Wohin würdest du gerne einmal reisen?
Eine klimaneutrale Reise in die Antarktis, genauer gesagt zum West-Antarktischen Eisschild. Das ist für die Klimakrise ein Frühwarnsignal so ähnlich wie es Kanarienvögel im Bergwerk waren. Im Studium vor 35 Jahren war die Frage, ob dieses Eisschild schmilzt. Seit ein paar Jahren ist klar, dass es schmilzt und seit diesem April 2021, dass die Schmelze exponentiell zunimmt. Damit das gedämpft wird und zur Vermeidung einer chaotischen Klima-Krisen-Zukunft – insbesondere zum Halten des 1.5 C Grad-Ziels – muss in den nächsten 5 Jahren der Ausstieg aus fossilen Energien eingeleitet sein.
Was sollte niemand auf Juist verpassen?
Zu `Ent-Schleunigen´ und dabei `Freiheit für´ statt `Freiheit von´ zu üben: zunehmender Stress lässt sich nicht mit einem Be-Schleunigen von Ent-Spannung kompensieren. Das geht eine Zeit lang gut, bevor Menschen bemerken, dass sie längst im Burnout angekommen sind. Das gilt für Personen, aber zunehmend auch für Systeme.

Was isst du am liebsten und wo auf Juist bekommst du es?
Lokale Spezialitäten wie Sanddorn-Eis, besonders aber die Nudeln-Spezialitäten vom 7. Längengrad, ganz besonders die Nudeln mit dem Besten aus dem Meer: Algen.
Deine schönste Begegnung auf der Insel?
Frei-denkende Jugendliche und ein paar sehr jung gebliebene Senioren, die mit immer noch leuchtenden Augen von ihrer schönen Kindheit und Jugend auf Juist in den 50er, 60er und 70er Jahren erzählen.
Welche Person würdest du gerne auf die Insel einladen und warum?
Als Artist in Residence: Franz Erhard Walter aus Fulda, der Stadt am gleichnamigen Fluss. Er ist Partizipations-Künstler, hochgelobter Zeit-Genosse von Beuys und Richter und macht durch seine Kunst die Interaktion von Werk und Menschen erlebbar. Das könnte hoch-spannend werden.
Schreib einen Kommentar